Logistik
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Ingenieurswissenschaften |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Maschinenbau |
Fakultät | Fakultät Maschinenbau |
Kurzportrait
Die Logistik sichert die Ver- und Entsorgung von Unternehmen und ganzen Volkswirtschaften mit Material-, Informations-, Energie- und Personenströmen. Von der Beschaffung über die Produktion bis zur Distribution und Entsorgung nimmt sie eine Querschnittsfunktion über alle Funktionsbereiche entlang der Supply-Chain ein. Die wichtigsten Handwerkszeuge neben der Technik und Betriebswirtschaft sind IT-Systeme, Teamfähigkeit und Führungskompetenz.
Bei dem Masterstudiengang Logistik an der TU Dortmund handelt es sich um ein Vollzeitstudium mit einem Umfang von drei Semestern, wobei das dritte Semester ausschließlich der Anfertigung der Masterarbeit dient. Das Ziel des Masterstudiums ist es, logistisches Vorwissen zu vertiefen, sowie das Fach- und Methodenwissen zu erweitern, um die Absolventinnen und Absolventen vor allem für Forschung, Beratung und Managementfunktionen zu qualifizieren.
Um den Studierenden eine größtmögliche Flexibilität in der Wahl der Vertiefung zu gewährleisten, können die Studierenden ihren Interessen entsprechend Module aus den Wahlkatalogen wählen.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Voraussetzung für eine Zulassung zum Masterstudiengang Logistik ist ein abgeschlossenes Bachelor Studium in den Fachrichtungen Logistik, Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Informatik oder einer verwandten Fachrichtung mit einem Umfang von 210 LP.
Zudem müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- min. 14 LP aus dem Bereich Höhere Mathematik
- min. 8 LP aus dem Bereich Technische Mechanik
- min. 38 LP aus dem Bereich Logistik
Anforderungen, die nicht vollständig durch das Bachelorstudium abgedeckt sind, müssen durch entsprechende Auflagen ausgeglichen werden.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die zunehmende Vernetzung von Unternehmen, insbesondere durch die fortschreitende Globalisierung in Produktion und Handel, erfordert effiziente Versorgungsketten. Die Planung und Steuerung dieser oft komplexen logistischen Aktivitäten verlangt nach akademisch ausgebildeten Fachkräften. Da die Logistik nach wie vor zu den wachstumsstärksten Branchen zählt, wird die derzeit hohe Nachfrage nach Logistik-Absolventinnen und -Absolventen auch in Zukunft bestehen bleiben.
Weiterführende Informationen
Über Ausnahmen und die Zulassung von Studierenden mit sonstigen Abschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Zulassung kann im Falle einer Anerkennung eines vom Dortmunder Bachelorstudiengang Logistik abweichenden Studiengangs vom Prüfungsausschuss mit der Auflage versehen werden, dass bestimmte zusätzliche Studien- oder Prüfungsleistungen, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang sind, bis zur Meldung zur Masterarbeit nachgewiesen werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
#KunstBlumen

STADTRADELN – gemeinsam über 100.000 Kilometer zurücklegen

Global Accessibility Awareness Day

IFS-Ringvorlesung: „Social Inequality in Political Engagement: What can Schools do to Remedy the Gap?“

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Emmanuel Müller und Prof. Ricarda Steinmayr
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.