Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Fachbereich | Gesellschafts- und Kulturwissenschaften |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften |
Kurzportrait
Der viersemestrige Master Kulturanalyse und Kulturvermittlung zeichnet sich durch die interdisziplinäre Vernetzung der Fächer Kulturanthropologie des Textilen, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft sowie der entsprechenden Vermittlungswissenschaften aus. Der Master zielt darauf, Kultur als Gesamtkonstellation zu erfassen und ihre Komplexität zu verstehen.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen sowohl kulturelles Erbe und künstlerische Manifestationen der ‚hohen Künste’ (Modedesign, Architektur, bildende Kunst, E-Musik) als auch Materialisationen alltäglicher Lebenswelten (populäre und populare Kultur). Die Verbindung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Ansätze erlaubt es, Wissen, Wissenschaft, Wissensgenerierung und Wissenstransfer angemessen darstellen zu können und in die Öffentlichkeit zu tragen.
Im interdisziplinären Pflichtbereich werden Veranstaltungen der Kulturanthropologie der Moden, Kulturanthropologie des Textilen sowie wahlweise Kunstgeschichte/Bildwissenschaft oder Musikwissenschaft gemeinsam absolviert. Im Wahlpflichtbereich werden Projektveranstaltungen der Kulturanthropologie der Moden sowie der Kulturanthropologie des Textilen besucht.
Die interdisziplinäre Vernetzung der Fächer Kulturanthropologie des Textilen, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft sowie der entsprechenden Vermittlungswissenschaften ist so nur an der TU Dortmund zu finden und eröffnet den Studierenden insbesondere durch die Nähe zu den fachpraktischen Studiengängen neue Möglichkeiten, Perspektiven und Forschungsfelder.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Aufgenommen werden Bewerber und Bewerberinnen mit einem guten bis sehr guten (2,5 oder besser) Bachelorabschluss in den Bereichen Kulturanthropologie des Textilen, Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Textilgestaltung sowie anderer verwandter und gleichwertiger Studiengänge. Diese finden sich in den einzelnen Studienprofilen .
Ausreichende Englischkenntnisse zur Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, zum Verstehen von wissenschaftlichen Präsentationen und zur Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse in englischer Sprache werden dringend empfohlen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Ziel des Masterstudiums ist die Ausbildung von qualifizierten wissenschaftlichen Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern für die Bereiche Museum, Archiv, Ausstellung, Journalismus, Bildungsarbeit und Wissenschaft.
Beschäftigungsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind: Museen, Sammlungen, Ausstellungen, Denkmalspflege, Archive, Theater, Musiktheater, Konzertpraxis und -pädagogik, Medien, Kulturjournalismus, außerschulische Bildungsinstitutionen und Kulturprojekte, öffentliche Kulturverwaltung, Regionalplanung, Kulturmanagement, Kultur- und Kreativwirtschaft, private und öffentliche Kulturförderung.
Weiterführende Informationen
Das erfolgreiche Masterstudium bildet die Grundlage für weiterführende akademische Studien und Qualifikationen, wie etwa der Promotion.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.