Chemistry
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Naturwissenschaften und Technik |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | englisch, deutsch, zweisprachig |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Fakultät | Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Kurzportrait
Der Masterstudiengang Chemistry ermöglicht den Studierenden, ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in Hinblick auf den aktuellen Stand der Forschung zu erweitern, um eigenverantwortlich z.B. im Bereich von Forschung, Entwicklung, Produktion oder Analytik tätig zu werden. Die Unterrichtssprache des Masterstudiengangs ist Englisch, mit einigen wenigen deutschen Lehrveranstaltungen. So lernen die Studierenden die englischen Fachbegriffe sicher zu beherrschen und sie in einem internationalen Umfeld im Berufsleben anzuwenden.
Im Studium besteht die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten. Der Schwerpunkt „Moleküle und Materialien“ umfasst hauptsächlich Lehrveranstaltungen der Anorganischen und der Organischen Chemie. Im Schwerpunkt „Experiment und Theorie“ hingegen absolvieren die Studierenden hauptsächlich Lehrveranstaltungen der Physikalischen/Theoretischen und Technischen Chemie. Die Zuordnung von Lehrveranstaltungen der Analytischen Chemie zu den zwei Schwerpunkten ist im Modulhandbuch geregelt. Neben Wahlpflichtvorlesungen und -laborpraktika absolvieren die Studierenden ein Forschungspraktikum in einem Fach des Schwerpunkts. Durch die abschließende Masterarbeit im selben Fach weisen die Studierenden ihre Fähigkeit nach, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.
In der Masterphase ist ein Studium im Ausland für ein bis zwei Semester sehr gut möglich. Vergleichbare Leistungen, die im Ausland erworben wurden, können aufgrund der Wahlfreiheiten im Masterstudium problemlos angerechnet werden.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Das Masterstudium im Fach Chemistry baut auf dem entsprechenden Bachelorstudium Chemie auf. Es wird daher nicht nur eine umfassende theoretische Ausbildung aus dem Bachelorstudium benötigt, sondern auch eine entsprechend umfangreiche praktische Ausbildung im Labor. Daher ist eine Zulassung zum Masterstudium nur möglich, wenn das Bachelorstudium vergleichbar mit dem Studium des B.Sc. im Fach Chemie an der TU Dortmund ist. Zur Überprüfung der Gleichwertigkeit muss ein Antrag auf Zulassung gestellt werden. Das Studium der Chemischen Biologie an der TU Dortmund wird als vergleichbar angesehen. Für die Zulassung zum Masterstudium ist eine Note von mindestens 3,2 erforderlich, sowie ein Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Da die Industrie ständig neue Produkte benötigt und ihr Angebot weiterentwickelt, ist das Tätigkeitsgebiet von Chemiker*innen sehr vielfältig. Je nach Interessen und Schwerpunkt des Studiums können Absolvent*innen in der Forschung und Entwicklung, z.B. in den Bereichen Additive, neue medizinische Wirkstoffe, spezielle Katalysatoren, Materialien für neue Technologien, umweltverträgliche Produkte oder Messmethoden und -geräte, tätig sein. Zusätzlich gibt es gute Berufsmöglichkeiten z.B. in Patentwesen, Organisation, Produktmanagement, Prozessoptimierung, Vertrieb, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitsschutz, Qualitätsmanagement, Pharmaberatung und Unternehmensberatung.
Die meisten Studierenden promovieren jedoch vor dem Start ins Berufsleben. In dieser Phase der Anfertigung der Doktorarbeit (ca. 3-5 Jahre) ist eine Finanzierung des Lebensunterhalts durch eine befristete Anstellung (meist halbtags) oder ein Stipendium üblich.
Weiterführende Informationen
Das Besondere am Studium an der TU Dortmund ist die intensive Zusammenarbeit mit der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen, dem Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie und dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften. Neben Lehrveranstaltungen der klassischen Chemie können z.B. auch Lehrveranstaltungen der Analytischen Chemie, der Technischen Chemie, der Bioorganischen, der Bioanorganischen, der Makromolekularen und der Medizinischen Chemie sowie der Molekularen Modellierung belegt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, berufsqualifizierende Veranstaltungen insbesondere aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften im Rahmen des Studiums zu absolvieren.