Chemie
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Naturwissenschaften und Technik |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Fakultät | Fakultät für Chemie und Chemische Biologie |
Kurzportrait
Chemische Produkte finden sich überall in unserem Alltag, z.B. in Medikamenten, Speichermedien, Kunststoffen, technischen Produkten und Analytik-Geräten. An der Erforschung der Grundlagen sowie der Neu- bzw. Weiterentwicklung dieser und vieler weiterer Produkte sind Chemikerinnen und Chemiker beteiligt. Sie unter¬suchen die Struktur und die Eigenschaften von Stoffen, experimentieren mit Verbindungen und erforschen innovative Einsatzgebiete.
Das Bachelorstudium der Chemie setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:
• Chemie (Allgemeine, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie)
• Mathematik und Statistische Methoden
• Physik
• Toxikologie und Rechtskunde
• Angewandte Analytik und Strukturaufklärung
• Biochemie und Molekularbiologie
• Wahlpflichtvorlesungen und -praktika
Die meisten Pflichtveranstaltungen werden von Laborpraktika begleitet. Diese umfassen mit den dazugehörigen Seminaren fast 50% der Präsenzzeit im Studium. Dazu kommt noch die Bachelorarbeit, die einen großen praktischen Anteil enthält und in das wissenschaftliche Arbeiten einführt.
Die Besonderheit des Bachelorstudiums der Chemie an der TU Dortmund ist die intensive Betreuung der Studierenden in der Studieneingangsphase durch Mentoring-Programme der Hochschullehrenden und des Fachschaftsrates. Zudem werden in den ersten Fachsemester Tutorien angeboten, in denen Fragen zur den jeweiligen Lehrveranstaltungen geklärt werden können.
Neu ist ab dem Wintersemester 2021/22 die stärkere Orientierung der Lehrveranstaltung zur Analytischen Chemie auf die aktuelle Praxis. Hier werden verschiedene Instrumente zur chemischen Analyse betrachtet. Dies geht von der Methodenvalidierung und Analytseparation bis hin zur Probenvorbereitung und Probennahme. Ein weiterer neuer Inhalt des Studiums sind die statistischen Methoden. Hier lernen die Studierenden Daten systematisch zu analysieren, darzustellen und zu bewerten. In der ebenfalls neu eingeführten Vorlesung“ Biochemie und Molekularbiologie“ erhalten die Studierenden einen Einblick in biochemische Grundlagen.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Für das Studium werden im Bereich Chemie keine Kenntnisse oder Praktika vorausgesetzt, da im Studium alle Grundlagen vermittelt werden. Jedoch fällt der Einstieg umso leichter, je mehr chemisches Wissen vorhanden ist. In Mathematik und Englisch werden hingegen Grundkenntnisse benötigt. Zumindest das Lesen und Verstehen von englischen Fachpublikationen wird spätestens ab dem Ende des Bachelorstudiums vorausgesetzt.
Allgemein ist für das Studium Freude an der Chemie und am Experimentieren notwendig. Außerdem sollten Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Motivation, Freude am Lernen und eine selbstständige Arbeitsweise mitgebracht werden.
Zur Vorbereitung auf das Studium bietet die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie in den zwei letzten Wochen vor Beginn des Studiums zum Wintersemester einen Vorkurs an. Hier werden chemischer und mathematischer Schulstoff wiederholt.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Chemiker*innen haben vielfältige berufliche Perspektiven zum Beispiel auf folgenden Gebieten:
- Innovative Werkstoffe (z.B. Kunststoffe mit besonderen Eigenschaften)
- Wirkstoffe zur Bekämpfung von Krankheiten
- Additive (z.B. Flammschutzmittel, Weichmacher, Lichtschutzmittel)
- Erschließung neuer nachwachsender Rohstoffe
- Produkte der Computertechnik und Mikroelektronik
- Medien für die Speicherung von Energie, Informationen etc.
- Entwicklung nachhaltiger Produkte
- Entwicklung neuer Tests, Messmethoden und –geräte
- …
Chemiker*innen können nicht nur in der Forschung und Entwicklung tätig sein, sondern auch im Bereich Anwendungstechnik, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, chemische Analytik, Produktmanagement, Vertrieb, Marketing, Patentwesen, Dokumentation, Organisation, Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaftsberatung, Versicherungswesen, Pharmaberatung etc.
Der Bachelorabschluss qualifiziert für das Berufsleben. Fast alle Studierenden schließen jedoch ein Masterstudium und oft eine Promotion an.
Weiterführende Informationen
Ein Auslandssemester bzw. -jahr ist besonders gut in der Masterphase möglich, da hier keine Pflichtveranstaltungen mehr absolviert werden müssen, sondern nur Wahlpflichtveranstaltungen mit gewissen Rahmenvorgaben. Im Ausland können Lehrveranstaltungen absolviert, ein Forschungspraktikum durchgeführt oder die Masterarbeit angefertigt werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.