Zum Inhalt
Master (1 Fach)

Angewandte Sprachwissenschaften

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Fachbereich Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Regel­studienzeit 3 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Sprache deutsch, englisch
Einschreib­voraussetzungen

Übersicht Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite Fakultät Kulturwissenschaften

Kurzportrait

Das Studienangebot beschränkt sich im Gegensatz zu dem des Bachelorstudiengangs auf das Kernfach Angewandte Sprachwissenschaften, d. h. auf sprachwissenschaftliche Veranstaltungen aus der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. Interdisziplinäres Arbeiten ist jedoch erwünscht.

Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Sprachanalyse und Sprachvermittlung sowie im Hinblick auf die Anwendungsfelder der Linguistik (z. B. Sprache in Institutionen, Soziolinguistik und Spracherwerb). Dabei werden sie im Verlauf des Masterstudiums ermutigt, sich zunehmend an For­schungs­pro­jekten der Fakultät zu beteiligen. Schreibkompetenz, die Fähigkeit zum Umgang mit verschiedenen Textformen und Präsentationsfähigkeit werden konsequent geschult. Die Masterarbeit fokussiert auf die theoriegestützte Erarbeitung eines sprachwissenschaftlichen Themas und ist häufig praxisbezogen ausgerichtet.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Sehr gute Englischkenntnisse werden ebenso vorausgesetzt wie ein Bachelorstudium mit germanistischen sowie anglistisch/amerikanistischen sprachwissenschaftlichen Inhalten und mindestens einem weiteren Komplementfach. Ein Interesse an projektorientiertem Arbeiten ist wünschenswert.

Für alle Bewerber*innen gilt als Einschreibevoraussetzung eine Bachelor-Abschlussnote von mindestens 2,5. Studieninteressierte, die nicht an der TU Dortmund den B.A. in den Studiengängen Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften oder Angewandte Sprachwissenschaften absolviert haben, müssen die Kernfächer Germanistik und Anglistik/Amerikanistik mit mindestens 30 Semesterwochenstunden (SWS) und ein Komplementfach mit mindestens 20 SWS studiert haben. Ferner müssen ein mindestens vierwöchiges Vollzeit-Praktikum (sprachintensive bzw. kulturelle Institution; Medien) und ein Semester im Ausland an einer Universität mit englischsprachigem Unterricht absolviert worden sein. Unter bestimmten Bedingungen ist eine Einschreibung unter Auflagen möglich.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Den Absolvent*innen stehen unter anderem folgende Tätigkeitsfelder offen: 

  • Öffentliche/Mediale Kommunikation
  • Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit in Industrie und Technik
  • Redaktion und Gestaltung Neuer Medien
  • Projektmanagement sowie Verwaltung im öffentlichen Dienst
  • Empirie und Datenanalyse im privatwirtschaftlichen, im akademischen sowie im Medien- und Kulturbereich

 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.