Zum Inhalt
Master (1 Fach)

Advanced Methods in Particle Physics

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
Regel­studienzeit 4 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache englisch
Einschreib­voraussetzungen

Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Fakultät Physik
Fakultät Fakultät Physik

Kurzportrait

Der Internationale Master of Advanced Methods in Particle Physics (IMAPP) ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Bologna (Italien), der Universität Clermont Auvergne (Frankreich) und der TU Dortmund (Deutschland), der von international renommierten Partnerinstitutionen unterstützt wird. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik. Methodisch stützt sich das Programm auf drei Säulen, die jeweils einer der drei Universitäten zugeordnet sind. Dies sind maschinelles Lernen und statistische Datenanalyse, Instrumentierung und Detektorphysik sowie wissenschaftliches Rechnen und Programmieren. Die Ausbildung in diesen Bereichen ist der zweite Schwerpunkt des Programms. Die Sprache der Kurse ist Englisch. Die Studierenden eines Jahrgangs studieren als Kohorte, die in den ersten drei Semestern gemeinsam Kurse an der Universität Clermont Auvergne (1. Semester), der TU Dortmund (2. Semester) und der Universität Bologna (3. Semester) besuchen. Im vierten Semester schreiben die Studierenden eine Masterarbeit, die an einer der drei Universitäten oder an einer der assoziierten Partnerinstitutionen durchgeführt werden kann.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Der Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die ein echtes Interesse an der Teilchenphysik haben und ihre Kenntnisse auch in den modernen und fortgeschrittenen Methoden, die in diesem speziellen Bereich der Forschung und des Arbeitsmarktes verwendet werden, vertiefen möchten. Die Studierenden sollten über Grundkenntnisse der Teilchenphysik, z.B. aus dem Grundstudium, und die Bereitschaft zu Reisen verfügen. Aufgrund des internationalen Charakters des Studiengangs werden von den Studierenden gute Englischkenntnisse (Niveau B2) erwartet.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Auch wenn der Masterstudiengang eine Spezialisierung auf ein Teilgebiet der Physik vorsieht, bietet der Abschluss deutliche Vorteile gegenüber klassischen Physikstudiengängen. Zum einen ermöglicht er eine erhöhte Mobilität und ein großes Potenzial an internationaler Erfahrung. Zum anderen werden mit den drei Säulen der methodischen Ausbildung Kompetenzen verbunden, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Darüber hinaus ist das Programm eine Eintrittskarte für eine vielversprechende akademische Karriere, z.B. durch eine anschließende Promotion.

Weiterführende Informationen

Neben der semesterweisen Mobilität haben die Studierenden die Möglichkeit, in den Semesterferien eine internationale Sommerschule zu besuchen und Exkursionen zu Forschungseinrichtungen in Europa zu unternehmen. Darüber hinaus ermöglicht eine akademische Fachmesse den Austausch zwischen den Studierenden und den assoziierten Partnern, darunter international renommierte Einrichtungen wie CERN, BNL, DESY, KEK, NIKHEF und MIT.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.