Dortmunder Zentrum Studienstart
Das Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS) sorgt mit flexiblen, individuell zugeschnittenen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für einen guten Start in das Studium. Im Kern stehen Angebote zur Verbesserung mathematischer Fähigkeiten in der Übergangsphase von der Schule zur Hochschule.
Die Angebote richten sich an Studienanfänger*innen aller Fächer sowie an Schüler*innen.
Das DZS bietet eine Kombination aus überfachlichen Beratungs- und fachlichen Unterstützungsangeboten im Bereich Mathematik. Zum einen sollen Schüler*innen schon vor Beginn des Studiums zielgerichtet beraten werden, damit sie das passende Studienfach finden. Sie erhalten die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den mathematischen Anforderungen des Studiums auseinanderzusetzen und mit ihren Erwartungen und ihrem Wissenstand abzugleichen. Zum anderen bündelt das DZS Angebote, um die Studierenden der TU Dortmund und der FH Dortmund (in Abstimmung mit dem Bund-Länder-Programm Qualität in der Lehre der FH Dortmund) besser auf die Matheprüfungen vorzubereiten. Diese Klausuren sind nachweislich ein kritischer Punkt: Nur jeder dritte Prüfling besteht im ersten Anlauf; die übrigen brauchen Unterstützung und eine Portion Durchhaltevermögen. Hier setzt das DZS an.
Zu den elf Maßnahmen des DZS zählen Schülerworkshops zum Thema „Braucht man dafür Mathe?“, E-Learning-Kurse zu Lernstrategien oder auch ein Mathe HelpDesk, wo Tutor*innen Tipps bei der Bearbeitung kniffliger Matheaufgaben geben. Durchstarterkurse für bessere Chancen im zweiten Anlauf gehören ebenso zum Programm wie die persönliche Beratung zu Alternativen zum Studienfach, wenn Zweifel an der getroffenen Studienfachwahl aufkommen.
Drei von vier Erstsemestern an der TU Dortmund und an der FH Dortmund belegen Studiengänge, die sie ohne Mathematikkenntnisse nicht bestehen. Dazu gehören beispielsweise Fächer wie Chemie, Logistik, Betriebswirtschaft, Informatik, Maschinenbau und Architektur. Studien belegen, dass im Wesentlichen drei Faktoren beim Studienabbruch eine bedeutende Rolle spielen: Die Motivation, die Leistung, und die Studienfinanzierung. Das DZS geht ganz konkret auf die ersten beiden Faktoren ein. Ziel ist es, die Bestehenssquoten zu verbessern und so dazu beizutragen, die Zahl erfolgreicher Bildungsbiografien im Ruhrgebiet zu erhöhen. Das DZS leistet damit einen Beitrag zur Chancen- und Bildungsgerechtigkeit in der Region.
Das DZS ist ein gemeinsames Angebot der Technischen Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur und wird zur Stärkung des Standorts und in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund durchgeführt. Ziel von RuhrFutur ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr nachhaltig zu verbessern, indem vorhandene Angebote miteinander verbunden und die Kooperationen zwischen Kommunen und Hochschulen intensiviert werden. Kooperationspartner des Projekts sind u.a. die Stadt Dortmund, die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund. Die Angebote werden von den zentralen Studienberatungen der beiden Hochschulen koordiniert und ergänzen die bestehenden Unterstützungsstrukturen passgenau.
Projektkoordination:
TU Dortmund:
Zentrale Studienberatung,
E-Mail an die Zentrale Studienberatung senden

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.