Zum Inhalt

Sven, Lehramt für Sonderpädagogische Förderung, Hans-Böckler-Stiftung

Ein Porträt von einem Stipendiaten mit einem weißen Oberteil und einer schwarzen Jacke © Martina Hengesbach​/​TU Dortmund

War dir schon vor deinem Studium bewusst, dass du alle Voraussetzungen für ein Stipendium mitbringst? Wie bist du auf das Thema aufmerksam geworden?

Meine Stiftung hat mich schon beim Nachholen der Hochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg unterstützt. Daher kannte ich die Zugangsvoraussetzungen für die Studienförderung bereits.

In meinem früheren Beruf als Elektroniker für Automatisierungstechnik war ich unzufrieden und nutzte diese Situation für eine persönliche Neuausrichtung – ich wollte mein Abitur nachholen und kündigte. Mir war es wichtig, mich voll und ganz auf meine zweite Schullaufbahn konzentrieren zu können und finanziell auf gesicherten Beinen zu stehen. Bei einer Internetrecherche stieß ich dann auf die Hans-Böckler-Stiftung.

Sie ist eine der wenigen Stiftungen in Deutschland, welche den zweiten Bildungsweg und damit auch gezielt Studierende aus Arbeiterfamilien fördert.

Neben guten bis sehr guten Schul-/Studienleistungen kann auch Engagement eine Voraussetzung für ein Stipendium sein. Mit welchem Engagement hast du überzeugt?

Die Hans-Böckler-Stiftung ist eine gewerkschaftsnahe Stiftung. In meiner beruflichen Vergangenheit habe ich mich innerhalb der betrieblichen Mitbestimmung engagiert und somit einen Bezug zur Stiftung gehabt, der gut zu mir passte und in der Stiftung gern gesehen wurde. Mein hauptsächliches Engagement liegt jedoch in der langjährigen ehrenamtlichen Leitung einer Selbsthilfegruppe für Stotternde. Ich selbst bin Stotterer und gestalte neben der lokalen Gruppe in einer aktiven Community auf Landes- und Bundesebene ehrenamtlich mit.

Natürlich wird auf gute Leistungen geschaut, um in die Förderung aufgenommen zu werden. Allerdings beachtet die Hans-Böckler-Stiftung genauso Bewerber*innen, die gesellschaftlich, im Besonderen gesellschaftspolitisch engagiert sind, und Gesellschaft bereits positiv mitgestalten.

Was hat sich durch das Stipendium in deinem Leben / in deinem Studium verändert?

Durch die damalige Förderung als Schüler wurde mir ermöglicht, ein sehr gutes Abitur abzulegen. Die finanzielle Unabhängigkeit bedeutete nämlich mehr Zeit zum Lernen. Ohne diese Förderung wäre meine Abiturnote sicher schlechter ausgefallen. Dies gilt genauso für mein jetziges Lehramtsstudium. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie schätze ich die Unterstützung und finanzielle Unabhängigkeit noch viel mehr als zuvor.

Wovon träumst du beruflich, was möchtest du später gern erreichen?

Durch meinen Studiengang „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ ist mein Ziel zum Studienende ziemlich eindeutig – ich will Lehrer werden. Neben den üblichen Wünschen von zukünftigen Lehrern*innen, nämlich Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Selbstdenken und reflektierten Erwachsenen zu begleiten, hoffe ich, durch meine eigene Beeinträchtigung als ein mögliches Positivbeispiel zu ermutigen und zu zeigen, das mehr Potenzial in einem steckt als vielleicht selbst gedacht. Auch wegen meines eigenen, eher wenig geradlinigen Lebensweges.

Was bedeutet es für dich, Stipendiat zu sein?

Ich war schon zuvor engagiert und nicht erst, seitdem ich wusste, dass ich mich für ein Stipendium bewerben wollte. Das war bei mir anfänglich durch meine eigene Stotterproblematik natürlich auch Eigennutz. Mein Engagement überstieg aber schnell den ausschließlich eigenen Nutzen und ging dahin, dass ich etwas geben und nicht nur Konsument sein wollte. Vielleicht ist ein Wesensmerkmal eines Stipendiaten*in, für eine Sache engagiert zu sein, von der auch andere im besonderen Maße profitieren.

Welche besonderen Angebote bietet dein Förderwerk, die du für dich nutzen kannst?

Zu Beginn meiner Bewerbung habe ich zuerst die finanzielle Unterstützung im Fokus gehabt. Erst im Einführungsseminar wurde mir bewusst, wie vielfältig die ideelle Förderung ist und welche Möglichkeiten dadurch eröffnet werden. Beispielsweise werden neben Sprachreisen ins Ausland auch vielfältige Angebote zu allen gegenwärtigen Gesellschaftsthemen angeboten – und das an Orten in ganz Deutschland genauso wie im Ausland. Hier bekommt man die Möglichkeit, sich mit vielen anderen Stipendiaten*innen zu vernetzen.

Es ist jedem selbst überlassen, inwieweit die ideelle Förderung ausgeschöpft wird. Jedoch erwartet die Hans-Böckler-Stiftung, das Interesse gegenüber den Angeboten besteht und zumindest ein paar davon besucht werden.

Welche Tipps würdest du Studieninteressierten und Studierenden geben, die sich für ein Stipendium interessieren / sich für ein Stipendium bewerben möchten?

Warte nicht zu lange mit deiner Bewerbung für ein Stipendium. Wenn du nämlich in deinem Studium zu weit vorangeschritten bist, könnte es für deinen aktuellen Studiengang bereits zu spät sein. Genaueres zu den vielfältigen Konstellationsmöglichkeiten und Fristen kannst du auf der Homepage der Hans-Böckler-Stiftung nachlesen.

Bewirb dich, wenn du für eine Sache engagiert bist. Auch wenn deine Leistungen eher durchschnittlich sind, solltest du es probieren. Die Hans-Böckler-Stiftung will selbstverständlich Schüler*innen und Studierende fördern, die gute bis sehr gute Leistungen bringen. Jedoch ist Leistung allein nicht ausreichend, sondern auch dein Engagement, mit welchem du sogar Defizite in deiner Leistung möglicherweise kompensieren kannst.

Schrecke nicht vor dem Bewerbungsprozess zurück. Es sind Bewerbungsformulare auszufüllen und persönliche Gespräche durch mehrere Instanzen zu führen. Du solltest dich davon jedoch nicht abhalten lassen. Leider zieht sich dieser Prozess über einen längeren Zeitraum, was bei der Menge an Bewerbungen anders auch nicht zu bewerkstelligen wäre.