Lässig statt stressig - Rückblick Themen
Lässig statt stressig – Tipps für ein erfolgreiches Studium
Ständig werden wir in unserem Alltag mit neuen Herausforderungen und Unerwartetem konfrontiert, sowohl im privaten als auch im universitären und beruflichen Kontext. Stress ist mittlerweile ein natürlicher Bestandteil des Lebens. Leider sind unsere Lösungsansätze und Verhaltensweisen im Umgang mit Stress aber nicht immer hilfreich. Die Vorträge beschäftigen sich mit den kleinen und großen Herausforderungen des Unialltags. Sie vermitteln in kurzer Zeit Wissen und Denkanstöße zu verschiedenen Themenbereichen, die die Alltagsbewältigung während des Studiums betreffen. Die Vorträge sollen dazu beitragen, dass Sie eigene Ressourcen entwickeln und sich den Alltagsanforderungen gelassener stellen können. Hier finden Sie die Folien zu den Vorträgen des letzten Semesters.
Termine Sommersemester 2022
Termine Sommersemester 2022
Dienstag 10.05.2022
Kein Bock zu gar nichts – Wenn die Motivation verloren geht
Wir kennen das alle: Keinen Bock auf etwas zu haben. Doch was bedeutet das eigentlich? Wie können wir die Motivation verlieren und wieder aufbauen? Was können wir selbst dafür tun uns auch für Dinge, die uns keinen Spaß machen, wieder zu motivieren? In diesem Vortrag sollen Möglichkeiten und Grenzen des Motivationsaufbaus betrachtet werden. Als Input dienen zunächst ausgewählte Motivationstheorien, die anschließend anhand von Arbeitsblättern individuell vertieft werden sollen, um sich eigener Motivationsmöglichkeiten bewusster zu werden.
Zeit: 13:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Online über Zoom
PDF Vortragsfolien zum Download
Dienstag 21.06.2022
Macht der Gedanken – Über den Zusammenhang von Denken und Erleben
Jeder kennt unangenehme Gefühle, die als belastend erlebt werden können. Trotzdem gibt es Menschen, die das Glas als halb voll betrachten und andere, für die es halb leer erscheint. Unsere Gedanken spielen dabei oft eine entscheidende Rolle und haben großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen: ob wir uns nach Niederlagen verzweifelt fühlen oder trotzdem optimistisch in die Zukunft schauen, ob wir aus der Zitrone Limonade machen können oder selbst bei Limonade überall nur Zitronen sehen. Warum Menschen in ihrer Denkweise so unterschiedlich sein können und wie wir unsere eigene Denkweise reflektieren und verändern können, soll hier im Fokus stehen.
Zeit: 13:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Online über Zoom
PDF Vortragsfolien zum Download
Dienstag 26.07.2022
Immer auf den letzten Drücker? – Anfangen statt Aufschieben
Wer kennt es nicht unliebsame Aufgaben aufzuschieben? Denn Aufschieben ist keine ungewöhnliche Angewohnheit. Schwierig wird es dann, wenn als Konsequenz daraus zunehmend Anspannung und Stress, Ärger oder schlechte Leistungen entstehen. Doch warum verhalten wir uns so, wenn es doch langfristig nachteilig ist? Der Vortrag gibt einen Einblick in mögliche Ursachen und Gründe der Prokrastination und stellt verschiedene Bewältigungsansätze vor.
Zeit: 13:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Online über Zoom
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.