Vortragsreihen & Workshops
Die Psychologische Studienberatung bietet in verschiedenen Angebotsformaten zahlreiche interessante Anregungen, wie Vorhaben langfristig erfolgreich umgesetzt werden können. Auf dieser Seite wird Ihnen die Veranstaltungsreihe „Lässig statt stressig“ vorgestellt. Außerdem finden Sie die Unterlagen von Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren stattgefunden haben.
Lässig statt stressig – Tipps für ein erfolgreiches Studium
Ständig werden wir in unserem Alltag mit neuen Herausforderungen und Unerwartetem konfrontiert, sowohl im privaten als auch im universitären und beruflichen Kontext. Stress ist mittlerweile ein natürlicher Bestandteil des Lebens. Dabei sind unsere Lösungsansätze und Verhaltensweisen im Umgang mit Stress nicht immer hilfreich. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit den kleinen und großen Herausforderungen des Unialltags. Sie vermitteln Wissen und Denkanstöße zu verschiedenen Themenbereichen, die die Alltagsbewältigung während des Studiums betreffen. Die Veranstaltungen sollen dazu beitragen, dass Sie eigene Ressourcen (weiter-)entwickeln und sich den Alltagsanforderungen gelassener stellen können. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für den Vertiefungsworkshop erforderlich.
Termine Sommersemester 2021
Mittwoch 21.04.2021
Stress: Herausforderung oder Belastung? Stressfaktoren und Bewältigungsmöglichkeiten
Stress ist allgegenwärtig und bestimmt unser Leben. Wachsende Anforderungen in der Uni, im Job und im Privatleben sowie Leistungsdruck und Zeitknappheit verlangen uns immer mehr ab. Durch die Verlagerung vieler Aufgaben an den heimischen Arbeitsplatz verschwimmen außerdem die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Es kann der Eindruck entstehen rund um die Uhr gefordert zu sein. Stress kann langfristig sogar unserer Gesundheit schaden. Doch ganz ohne Stress geht es auch nicht. Ein gewisses Maß an Stress ist zwingend notwendig, um Leistungen erbringen zu können. Der Übergang vom positiven, anspornenden Stress hin zum überfordernden Stress ist oftmals fließend. Der Vortrag zielt darauf ab, Sie für die eigene "Schmerzgrenze" zu sensibilisieren.
Ort: Online
Zeit: 12:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Vortragsfolien zum Herunterladen.
Donnerstag 20.05.2021
Kein Bock zu gar nichts-Wenn die Motivation verloren geht
Wir kennen das alle: Keine Lust auf etwas zu haben. Doch was bedeutet das eigentlich? Wie können wir die Motivation verlieren und wiederaufbauen? Was können wir selbst dafür tun uns auch für Dinge, die uns keinen Spaß machen, wieder zu motivieren? In diesem Vortrag sollen Möglichkeiten und Grenzen des Motivationsaufbaus betrachtet werden. Als Input dienen zunächst ausgewählte Motivationstheorien, die anschließend anhand von Arbeitsblättern individuell vertieft werden sollen, um sich eigener Motivationsmöglichkeiten bewusster zu werden.
Ort: Online
Zeit: 17:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Mittwoch 16.06.2021
Die Macht der Gedanken -Über den Zusammenhang von Denken und Erleben
Oft haben wir den Eindruck unsere Lebenssituation bestimmt, wie es uns gerade geht. „Nur weil ich jetzt im Stau stehe, muss ich mich gerade ärgern.“ Doch wir kennen Menschen, die auch in herausfordernden Situationen das Glas als halb voll betrachten und andere, für die es oft halb leer erscheint. Manche fühlen sich nach einer Niederlage verzweifelt und andere bleiben optimistisch und starten einen neuen Versuch. Unsere Gedanken spielen also eine größere Rolle für unser Empfinden, als uns vielleicht klar ist. Warum Menschen in ihrem Empfinden so unterschiedlich sein können und wie wir unsere eigene Denkweise reflektieren und verändern können, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Ort: Online
Zeit: 12:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Donnerstag 22.07.2021
Lebst du auch oder arbeitest du nur? - Work, Life und die richtige Balance
Zwischen der laufenden und der nächsten digitalen Vorlesung noch schnell Emails checken, gleichzeitig einen Kaffee zubereiten und sich mit Kommilitonen in diversen Chats und Gruppenchats auf den aktuellsten Stand bringen. In der Mittagspause die To Dos für den morgigen Tag in Gedanken durchgehen und nebenher schnell etwas essen. Abends ist man erschöpft und wundert sich, wo die Zeit geblieben ist. Weil wir oft zu Expertinnen und Experten für volle Terminplaner und Stundenpläne werden, wollen wir uns in diesem Vortrag der Herstellung des Gleichgewichts zwischen Freizeit und Arbeit widmen. Wie kann man es wiederherstellen, wenn es aus den Fugen geraten ist? Was können Sie dazu beitragen dieses Gleichgewicht aufrecht zu erhalten?
Ort: Online
Zeit: 17:00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Prüfungstrilogie
Das neue Semester steht in den Startlöchern. Die Zielgerade scheint zu diesem Zeitpunkt noch weit entfernt, doch für viele Studierende scheint schon jetzt klar zu sein, wie diese aussehen wird: Prüfungen.
„Die neue Vortragsreihe greift drei Etappen der Prüfungsvorbereitung auf: Beginnend mit dem Thema Selbstorganisation, auf halber Strecke ergänzt mit dem Thema Lernstrategien und zum Abschluss mit dem Thema Nervenstärke.…“
- Termin: Kick-Off: Gut organisiert ab Semesterstart.
Wann: Montag, 26.04.2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Online
Webinar-ID
919 6313 1376
Webinar-Kenncode 158386
Link zur Veranstaltung Kick-Off: Gut organisiert ab Semesterstart.
- Termin: Bergfest: Lernstrategien reloaded.
Wann: Montag, 07.06.2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Online (Link folgt)
- Termin: Zielgerade: Mental fit in die Prüfung.
Wann: Montag, 05.07.2021 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Online (Link folgt)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Lachen Sie mit Stan und Olli

1,5 oder 4°Grad: CO2 Emissionen reduzieren

1,5 oder 4°Grad: Stromnetze, Flexibilität und Elektromobilität
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.