Zum Inhalt

Vortragsreihen & Workshops

Die Psychologische Studienberatung bietet in verschiedenen Angebotsformaten zahlreiche interessante Anregungen, wie Vorhaben langfristig er­folg­reich umgesetzt werden können. Hier finden Sie Informationen zu unserer aktuellen Semesterreihe "Motivation und Prokrastination- durchstarten statt abbremsen!" bestehend aus Vortrag, Workshops und Gruppenangebot sowie unserer Workshopreihe "Prüfungstriologie".

Zur Semesterreihe "Motivation und Prokrastination"

Zur Prüfungstrilogie

 

Semesterreihe Motivation und Prokrastination

Die Psychologische Studienberatung möchte jedes Semester unter ein Motto stellen, zu dem jeweils ein Vortrag, Workshops und Coachinggruppen angeboten werden.

Für das Sommersemester 2023 fiel die Entscheidung auf das Motto „Motivation und Prokrastination- durchstarten statt abbremsen!“. Durch die Semesterreihe wollen wir Möglichkeiten vermitteln, mögliche Blockaden besser zu verstehen und Entscheidungen und Verhaltensänderungen hin zu mehr Zufriedenheit auf den Weg zu bringen. Dafür bieten wir verschiedene Formate an, die nicht aufeinander aufbauen und die Sie unabhängig voneinander nutzen können. Schreiben Sie zur Anmeldung für die Workshops und die Coachinggruppe bitte eine Mail an psychologische-beratungtu-dortmundde.

  • In einem Vortrag am 08.05.2023 von 13.00-14.30 Uhr werden Informationen und Erklärungsansätze zu Motivation und Prokrastination vermittelt. Ihnen werden Ansatzpunkte zur Verhaltensänderung vorgestellt. Grundlage hierfür sind Erkenntnisse und Strategien aus der Kognitiven Verhaltenstherapie.
  • Während des Workshops am 26.05.23 von 13.00 bis 15.00 Uhr geht es um das Thema Motivation. Sie erhalten  die Möglichkeit sich Ihre Motivationsstrategien näher an zu schauen und Ursachen für Selbstblockaden zu analysieren. Dazu wird unter anderem das Modell des inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun genutzt. Hieraus können Sie Veränderungsziele und Strategien ableiten.
  • Im zweiten Workshop der Reihe am 29.06.23 von 12.00 bis 14.00 Uhr geht es dann um das Thema Prokrastination. Mit den vermittelten Informationen werden Sie Ihr Verhalten besser verstehen können. Mit selbst zu bearbeitenden und zu erprobenden Aufgaben haben Sie die Möglichkeit Lösungsansätze zum Abbau von Aufschiebeverhalten kennen zu lernen.
  • In der Gruppe "Anfangen satt Aufgeben! Aufschiebeverhalten verstehen und bewältigen" können Sie intensiver an der Veränderung Ihres Aufschiebens arbeiten. Es werden verschiedene Strategien erarbeitet, die Umsetzung zwischen den Terminen ausprobiert und die Erfahrungen später reflektiert. Die Gruppe findet an sieben aufeinander aufbauenden Terminen jeweils freitags von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Die Termine sind 21.07., 28.07., 04.08., 11.08., 08.09., 15.09. und 22.09.2023.

Prüfungstrilogie

Das neue Semester steht in den Startlöchern. Die Zielgerade scheint zu diesem Zeitpunkt noch weit entfernt, doch für viele Studierende ist jetzt schon klar, worauf diese hinausläuft: Prüfungen.

Mit dieser  Workshopreihe werden die drei Etappen der Prüfungsvorbereitung aufgegriffen: Beginnend mit dem Thema Selbst- und Zeitmanagement, auf halber Strecke ergänzt mit dem Thema Lernstrategien und zum Abschluss mit dem Thema Nervenstärke.

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Studierenden und ist kostenfrei. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne per Mail. Kurz vor der Veranstaltung bitten wir um eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und informieren Sie dann über die genauen Räumlichkeiten.


1. Kick-Off: Gut organisiert ab Semesterstart

Wann: Freitag, 28.04.22 von 13.00-15.00 Uhr

 

2. Bergfest: Lernstrategien reloaded

Wann: Freitag, 16.06.23 von 14.00-16.00 Uhr


3. Zielgerade: Mental fit in die Prüfung

Wann: Mittwoch, 05.07.23 von 14.00-16.00 Uhr

 

 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.