Inforeihe Teil 4: Homeoffice und Familie
Die Veränderungen durch die Verlegung des eigenen Arbeitsplatzes ins Homeoffice wirken sich oft nicht nur auf die Beschäftigten selbst aus. Sondern auch das Zusammenleben mit Partnerin oder Partner sowie den Kindern wird beeinflusst. Neue Routinen und Regeln im Alltag müssen entwickelt werden.
Oft ist es hilfreich sich selbst und seiner Familie Zeit für die Gewöhnung an die neue Situation zu geben. Auch dürfen z.B. Tagesabläufe und Regeln erst einmal auf Probe bestehen und nach einiger Zeit wieder verändert werden.

Geben Sie sich die Erlaubnis, dass Dinge auch erstmal nicht klappen.
Tipps und Hinweise
Auf der Internetseite „Familie und Corona“ der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt an der TU Dortmund finden Sie viele hilfreiche Tipps und Hinweise auf diverse Unterstützungsangebote für Beschäftigte (wiss. und nichtwiss.) sowie Studierende mit Familie.
Tipps und Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags mit Homeoffice finden Sie unter „Tipps und Informationen für Familien in Corona-Zeiten“.

Familie und Corona

Tipps und Informationen für Familien in Corona-Zeiten
Dies ist der Abschluss unserer Inforeihe. Wir hoffen, dass wir Ihnen einige hilfreiche Anregungen und Tipps für ein erfolgreiches und möglichst stressfreies Arbeiten im Homeoffice zur Verfügung gestellt haben.
Wir sind weiter für Sie da!
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung suchen, schreiben Sie uns eine E-Mail: E-Mail an die Psychologische Studienberatung. Wir rufen Sie zeitnah für ein erstes Telefonat zurück.
Ihr Team der Psychologischen Studienberatung
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.