Studiengänge A-Z
Das Lehramtsstudium für das Fach Chemie gliedert sich in Bachelor- und Masterstudiengang. In Modulen werden überwiegend kombiniert fachliche und fachdidaktische Inhalte der Chemie vermittelt
zum Studiengang Chemie (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die kleinen und großen Probleme des Lebens geht: saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft – aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energieformen. Chemieingenieurwesen, auch unter dem Begriff „Chemietechnik” bekannt, ist ein interdisziplinärer, naturwissenschaftlich-technischer Studiengang, in dem die Verfahren der Stoffumwandlung umfassend wissenschaftlich behandelt werden, mit denen ungefähr die Hälfte der deutschen Industrieprodukte erzeugt wird.
zum Studiengang Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science (B.Sc.))
Das Masterstudium Chemieingenieurwesen ist forschungsorientiert und befähigt zur Tätigkeit in Forschung und Entwicklung sowie zur Leitung größerer Projekte und Arbeitsgruppen. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik in allen in Dortmund vertretenen Teildisziplinen zu vertiefen.
zum Studiengang Chemieingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.))
Das Bachelorstudium der Chemischen Biologie ist stark interdisziplinär ausgerichtet und wird unter Beteiligung des benachbarten Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie angeboten.
zum Studiengang Chemische Biologie (Bachelor of Science (B.Sc.))
Der Masterstudiengang Chemistry ermöglicht den Studierenden, ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in Hinblick auf den aktuellen Stand der Forschung zu erweitern, um eigenverantwortlich z.B. im Bereich von Forschung, Entwicklung, Produktion oder Analytik tätig zu werden. Indem die Lehrveranstaltungen vorwiegend in Englisch gehalten werden, lernen die Studierenden die englischen Fachbegriffe sicher zu beherrschen und sie in einem internationalen Umfeld im Berufsleben anzuwenden.
Neue Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Technik entstehen heute fast immer aus großen und komplexen Datenmengen. Zum sachgerechten Umgang mit Patienten- oder Kundendaten, Aktienkursen und -renditen sowie Wetter- oder Klimainformationen braucht man Kenntnisse aus der Statistik, der Informatik und der Mathematik. Im Studiengang Data Science werden diese Fächer kombiniert. Studierende erlangen die Befähigung zu statistischen Datenanalysen und gleichzeitig tiefere Einsichten in Konzepte und Methoden der Informatik.
Neue Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Technik entstehen heute fast ausschließlich aus großen und komplexen Datenmengen. Die Fähigkeit zur kompetenten Verarbeitung solcher Daten und eine gute akademische Ausbildung auf diesem Gebiet sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Der sachgerechte Umgang mit Patient*innen- oder Kundendaten, Aktienkursen und -renditen sowie Wetter- oder Klimainformationen wird gut bezahlt und immer stärker nachgefragt.