Studiengänge A-Z
Im Vordergrund des Studiums steht die Verknüpfung fachdidaktischer Elemente mit der technischen Praxis in den Bereichen der Technik. Im Rahmen des Studienganges arbeiten die Studierenden mit innovativen Techniken und modernen Werkstoffen in einem fachlich und wissenschaftlich fundierten Rahmen.
zum Studiengang Technik (SP) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt. Technomathematikerinnen und -mathematiker entwickeln und optimieren solche Simulationen und wirken so an der intelligenten Produktentwicklung mit.
zum Studiengang Technomathematik (Bachelor of Science (B.Sc.))
Das Masterstudium in Technomathematik bereitet fachlich auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in Industrie und Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst vor.
zum Studiengang Technomathematik (Master of Science (M.Sc.))
Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Erziehung im Fach Textilgestaltung in den spezifischen Schulformen und in außerschulischen Kultur- sowie Bildungseinrichtungen. Hierzu werden fachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Konzepte kulturanthropologischer Textildidaktik sowie Grundlagen der Gestaltung und des Designs behandelt.
zum Studiengang Textilgestaltung (HRSGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Textilgestaltung (HRSGe/ SP)
Master of Education (M.Ed.) für Lehramt /
Wintersemester
Sommersemester
Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Erziehung im Fach Textilgestaltung in den spezifischen Schulformen und in außerschulischen Kultur- sowie Bildungseinrichtungen. Hierzu werden fachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Konzepte kulturanthropologischer Textildidaktik sowie Grundlagen der Gestaltung und des Designs behandelt.
zum Studiengang Textilgestaltung (HRSGe/ SP) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Erziehung im Fach Textilgestaltung in den spezifischen Schulformen und in außerschulischen Kultur- sowie Bildungseinrichtungen. Hierzu werden fachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Konzepte kulturanthropologischer Textildidaktik sowie Grundlagen der Gestaltung und des Designs behandelt.
zum Studiengang Textilgestaltung (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Der Studiengang Wirtschaft-Politik soll zukünftige Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigen, ihren Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen und ökonomischen Themenkomplexen in systematischer Form zu vermitteln.
zum Studiengang Wirtschaft-Politik (HRSGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)