Zum Inhalt
Bachelor (1 Fach)

Raumplanung

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Regel­studienzeit 8 Semester
Zulassungs­beschränkung Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. Fachsemester
NC-Tabelle
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Raumplanung

Kurzportrait

Raumplanung ist ein ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.

Aufgabe und Ziel der Raumplanung ist es, unterschiedliche Anforderungen, Konflikte und Chancen im Raum zu analysieren und darauf aufbauend Konzepte, Lösungswege und Strategien aufzuzeigen sowie deren Umsetzung zu begleiten. Aktuelle bzw. zukünftige Problemlagen werden vorausschauend behandelt.

Themen können beispielsweise die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt und die Infrastrukturnachfrage sein oder Aspekte von Migration und Stadtentwicklung. Die Folgen des wirtschaftlichen Strukturwandels für die regionalen Arbeitsmärkte und die Standortanforderungen der Wirtschaft sind ebenso diskutierte Themen wie die Konsequenzen von Umweltbelastungen und Umweltrisiken.

Der achtsemestrige Bachelor of Science Raumplanung ist interdisziplinär angelegt und bereitet die Studierenden in Projekten und Entwürfen, Vorlesungen, Seminaren und Übungen vielseitig auf die späteren beruflichen Tätigkeiten in Planungspraxis und Wissenschaft vor. Neben fachlichen Grundlagen, praktischen Fähigkeiten (z.B. CAD, GIS) und fachlichen Vertiefungen (z.B. Verkehr, Landschaft und Umwelt) wird Wissen über Theorien und Strategien der Erfassung und Lösung komplexer raum- bzw. planungsbezogener Problemstellungen vermittelt. Einen besonderen Stellenwert im Studium hat das forschende Lernen. In Studienprojekten und städtebaulichen Entwürfen wird das eigenmotivierte, selbstständige, kooperative Arbeiten der Studierenden gefördert und deren wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kompetenzen ausgebildet.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Um Lösungsansätze und Strategien zu erarbeiten und diese umzusetzen, brauchen Planer*innen neben fachlichem Wissen vor allem die Fähigkeit, Probleme und Situationen analysieren zu können und konzeptionelle, kreative Lösungen zu finden.Dies erfordert ein Interesse an gestalterischen, politischen, ökonomischen, ökologischen, juristischen und soziologischen Themen, sowie die Fähigkeit sich schnell in neue Themenfelder einarbeiten zu können.

Unverzichtbar sind kommunikative Fähigkeiten für die Arbeit im Team und in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Meinungen von allen am Planungsprozess Beteiligten, wie z.B. Fachleute, Politiker*innen, einzelne Bürger*innen, Unternehmen, Behörden oder gesellschaftliche Gruppen.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Tätigkeitsfelder der Dortmunder Absolvent*innen liegen auf allen räumlichen Planungsebenen und in den unterschiedlichen planungsrelevanten Bereichen. Die räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld über den Stadtteil, der Gesamtstadt, der Region und dem Land bis hin zur europäischen und globalen Ebene.

Arbeitgeber*innen sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst, z.B. Stadtverwaltung, Stadtplanung, Bezirksregierung und Universitäten, und die Privatwirtschaft, wie z.B. Planungsbüros, Wohnungsunternehmen, Wirtschaftsberatungsunternehmen. Darüber hinaus sind Absolvent*innen bei öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und nicht staatlichen Organisationen tätig oder arbeiten selbstständig. Sie sind dabei auf der Sachbearbeitungsebene ebenso tätig wie in Leitungspositionen.

Weiterführende Informationen

Die Fakultät Raumplanung bietet vielfältige Möglichkeiten sich mit Raumplanung in internationaler Perspektive auseinanderzusetzen. Veranstaltungen zu internationalen Fragestellungen wie auch Studienprojekte mit Auslandsbezug werden regelmäßig angeboten. Über die Netzwerke der Fakultät kann zusätzlich ein Auslandssemester absolviert werden. Besonders gute Bedingungen bietet hierfür das EU-Austauschprogramm Erasmus. Hier hat die Fakultät mit ca. 40 Universitäten in Europa Kooperationsverträge für den Austausch von Studierenden abgeschlossen.

Im Anschluss an den Bachelorstudiengang bietet die Fakultät Raumplanung einen zweisemestrigen Masterstudiengang Raumplanung an. Das Studienangebot umfasst weiterhin den zweijährigen englischsprachigen Masterstudiengang "Spatial Planning for Regions in Growing Economies (SPRING)".