Raumplanung
Zusammenfassung
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Ingenieurswissenschaften |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
Zulassungsbeschränkung (NC) für das 1. Fachsemester
NC-Tabelle |
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | deutsch |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Raumplanung |
Kurzportrait
Raumplanung ist ein ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.
Aufgabe und Ziel der Raumplanung ist es, unterschiedliche Anforderungen, Konflikte und Chancen im Raum zu analysieren und darauf aufbauend Konzepte, Lösungswege und Strategien aufzuzeigen sowie deren Umsetzung zu begleiten. Aktuelle bzw. zukünftige Problemlagen werden vorausschauend behandelt.
Themen können beispielsweise die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt und die Infrastrukturnachfrage sein oder Aspekte von Migration und Stadtentwicklung. Die Folgen des wirtschaftlichen Strukturwandels für die regionalen Arbeitsmärkte und die Standortanforderungen der Wirtschaft sind ebenso diskutierte Themen wie die Konsequenzen von Umweltbelastungen und Umweltrisiken.
Der achtsemestrige Bachelor of Science Raumplanung ist interdisziplinär angelegt und bereitet die Studierenden in Projekten und Entwürfen, Vorlesungen, Seminaren und Übungen vielseitig auf die späteren beruflichen Tätigkeiten in Planungspraxis und Wissenschaft vor. Neben fachlichen Grundlagen, praktischen Fähigkeiten (z.B. CAD, GIS) und fachlichen Vertiefungen (z.B. Verkehr, Landschaft und Umwelt) wird Wissen über Theorien und Strategien der Erfassung und Lösung komplexer raum- bzw. planungsbezogener Problemstellungen vermittelt. Einen besonderen Stellenwert im Studium hat das forschende Lernen. In Studienprojekten und städtebaulichen Entwürfen wird das eigenmotivierte, selbstständige, kooperative Arbeiten der Studierenden gefördert und deren wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kompetenzen ausgebildet.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Um Lösungsansätze und Strategien zu erarbeiten und diese umzusetzen, brauchen Planerinnen und Planer neben fachlichem Wissen vor allem die Fähigkeit, Probleme und Situationen analysieren zu können und konzeptionelle, kreative Lösungen zu finden.Dies erfordert ein Interesse an gestalterischen, politischen, ökonomischen, ökologischen, juristischen und soziologischen Themen, sowie die Fähigkeit sich schnell in neue Themenfelder einarbeiten zu können.
Unverzichtbar sind kommunikative Fähigkeiten für die Arbeit im Team und in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Meinungen von allen am Planungsprozess Beteiligten, wie z.B. Fachleute, Politikerinnen und Politiker, einzelne Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Behörden oder gesellschaftliche Gruppen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Tätigkeitsfelder der Dortmunder Absolventinnen und Absolventen liegen auf allen räumlichen Planungsebenen und in den unterschiedlichen planungsrelevanten Bereichen. Die räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld über den Stadtteil, der Gesamtstadt, der Region und dem Land bis hin zur europäischen und globalen Ebene.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst, z.B. Stadtverwaltung, Stadtplanung, Bezirksregierung und Universitäten, und die Privatwirtschaft, wie z.B. Planungsbüros, Wohnungsunternehmen, Wirtschaftsberatungsunternehmen. Darüber hinaus sind Absolventinnen und Absolventen bei öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und nicht staatlichen Organisationen tätig oder arbeiten selbstständig. Sie sind dabei auf der Sachbearbeitungsebene ebenso tätig wie in Leitungspositionen.
Weiterführende Informationen
Die Fakultät Raumplanung bietet vielfältige Möglichkeiten sich mit Raumplanung in internationaler Perspektive auseinanderzusetzen. Veranstaltungen zu internationalen Fragestellungen wie auch Studienprojekte mit Auslandsbezug werden regelmäßig angeboten. Über die Netzwerke der Fakultät kann zusätzlich ein Auslandssemester absolviert werden. Besonders gute Bedingungen bietet hierfür das EU-Austauschprogramm Erasmus. Hier hat die Fakultät mit ca. 40 Universitäten in Europa Kooperationsverträge für den Austausch von Studierenden abgeschlossen.
Im Anschluss an den Bachelorstudiengang bietet die Fakultät Raumplanung einen zweisemestrigen Masterstudiengang Raumplanung an. Das Studienangebot umfasst weiterhin den zweijährigen englischsprachigen Masterstudiengang "Spatial Planning for Regions in Growing Economies (SPRING)".
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Ringvorlesung: Entrepreneure, Expertinnen und Experten berichten von ihren Erfahrungen

Ringvorlesung Klimawandel: „Der Klimawandel als Thema politischer Bildung: (K)eine Kontroverse?“

Wissensmacher: Wissenschaft und Daten

Schule und Rassismus im neoliberalen (Wohlfahrts-)Staat
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.