Raumplanung
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Ingenieurswissenschaften |
Regelstudienzeit | 2 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Raumplanung |
Kurzportrait
Das Masterstudium qualifiziert die Studierenden für die steigenden Anforderungen der Berufspraxis an wissenschaftlich fundiertes Planungswissen. Es vermittelt die Fähigkeit, Planungsvorhaben auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen zu organisieren und zu steuern sowie interdisziplinäre Arbeitsgruppen zu führen. Zudem gestattet der Masterabschluss, gemeinsam mit einem fachlich geeigneten Bachelorabschluss, den Zugang zum städtebaulichen Referendariat.
Der Studiengang dient insbesondere der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit in internationalen Tätigkeitsfeldern in Wissenschaft und Forschung, aber auch auf Leitungsfunktionen in praktischen Berufsfeldern der Raumplanung, die eine enge Verbindung von Forschungs- und Praxisorientierung erfordern. Im Masterstudiengang Raumplanung werden Studierende insbesondere dazu befähigt, Grundlagenwissen der Raumplanung interdisziplinär in neuen Zusammenhängen anzuwenden und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten individuell in selbst gewählten Bereichen aus den Forschungsaktivitäten der Fakultät Raumplanung zu vertiefen. Wichtige Bestandteile des Studiums sind die Möglichkeit zur Vertiefung in einem ausgewählten raumplanerischen Themenfeld sowie das gruppenbasierte forschende Lernen in einem Studienprojekt oder Entwurf.
Auf Wunsch kann der M.Sc. Raumplanung auch in Teilzeit studiert werden. Die Entscheidung für das Teilzeit-Studium muss bei der Einschreibung getroffen werden und gilt dann zunächst für das laufende Semester.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Unverzichtbar sind kommunikative Fähigkeiten für die Arbeit im Team und in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Meinungen von allen am Planungsprozess Beteiligten, wie z.B. Fachleute, Politikerinnen und Politiker, einzelne Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Behörden oder gesellschaftliche Gruppen.
Des Weiteren brauchen Planerinnen und Planer neben fachlichem Wissen vor allem die Fähigkeit, Probleme und Situationen analysieren zu können und konzeptionelle, kreative Lösungen zu finden. Dies erfordert ein Interesse an gestalterischen, politischen, ökonomischen, ökologischen, juristischen und soziologischen Themen, sowie die Fähigkeit sich schnell in neue Themenfelder einarbeiten zu können.
Voraussetzung für die Einschreibung ist ein achtsemestriger Bachelorabschluss in Raumplanung mit einer Gesamtnote von mindestens 3,59. Sofern das vorhergehende Bachelorstudium einen geringeren Umfang aufweist, kann das Masterstudium unter der Auflage aufgenommen werden, dass fehlende Studien- und Prüfungsleistungen nachgeholt werden. Über den Umfang und die Ausgestaltung entscheidet der Zulassungsausschuss.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Tätigkeitsfelder der Dortmunder Absolventinnen und Absolventen liegen auf allen räumlichen Planungsebenen und in den unterschiedlichen planungsrelevanten Bereichen, was die große Bandbreite der Fakultät und ihrer interdisziplinären Struktur und Ausbildungskonzeption widerspiegelt.
Die räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und dem Stadtteil, der Gesamtstadt, der Region und dem Land bis hin zur europäischen und globalen Ebene. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind zu etwa gleichen Teilen der öffentliche Dienst, z.B. Stadtverwaltung, Stadtplanung, Bezirksregierung und Universitäten, und die Privatwirtschaft, wie z.B. Planungsbüros, Wohnungsunternehmen, Wirtschaftsberatungsunternehmen. Darüber hinaus sind Absolventinnen und Absolventen bei öffentlichen Unternehmen, Vereinen, Verbänden und nicht staatlichen Organisationen tätig oder arbeiten selbstständig. Sie sind dabei auf der Sachbearbeitungsebene ebenso tätig wie in Leitungspositionen.
Weiterführende Informationen
Die Fakultät Raumplanung bietet vielfältige Möglichkeiten sich mit Raumplanung in internationaler Perspektive auseinanderzusetzen. Veranstaltungen zu internationalen Fragestellungen wie auch Studienprojekte mit Auslandsbezug werden regelmäßig angeboten. Über die Netzwerke der Fakultät kann zusätzlich ein Auslandssemester absolviert werden. Besonders gute Bedingungen bietet hierfür das EU-Austauschprogramm Erasmus. Hier hat die Fakultät mit ca. 40 Universitäten in Europa Kooperationsverträge für den Austausch von Studierenden abgeschlossen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Ringvorlesung: Entrepreneure, Expertinnen und Experten berichten von ihren Erfahrungen

Ringvorlesung Klimawandel: „Der Klimawandel als Thema politischer Bildung: (K)eine Kontroverse?“

Wissensmacher: Wissenschaft und Daten

Schule und Rassismus im neoliberalen (Wohlfahrts-)Staat
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.