Zum Inhalt
Bachelor (1 Fach)

Chemische Biologie

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Überblick NC-Verfahren
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Kurzportrait

Das Bachelorstudium der Chemischen Biologie ist stark interdisziplinär ausgerichtet und wird unter Beteiligung des benachbarten Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie angeboten. Die Studierenden erlangen ein breit gefächertes Grundlagenwissen durch Lehrveranstaltungen in den folgenden Bereichen:

• Chemie (Allgemeine, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie)
• Methoden der Strukturaufklärung
• Mathematik und statistische Methoden
• Physik
• Toxikologie und Rechtskunde
• Biochemie und Molekularbiologie
• Zellbiologie 
• Synthetische Biologie
• Bioorganische Chemie
• Bioanorganische und Biophysikalische Chemie
• Wahlpflichtvorlesung

Die meisten Pflichtveranstaltungen werden von Laborpraktika begleitet. Diese umfassen mit den dazugehörigen Seminaren 47 % der Präsenzzeit im Studium. Dazu kommt noch die Bachelorarbeit, die einen großen praktischen Anteil enthält und in das wissenschaftliche Arbeiten einführt.

Da die Betrachtung chemischer Vorgänge in biologischen Systemen im Vordergrund steht, ist der Studiengang stärker chemisch ausgerichtet als die meisten Biochemiestudiengänge. In den Lehrveranstaltungen der Chemischen Biologie lernen die Studierenden in Theorie und Praxis insbesondere mehr über die Eigenschaften von Biomolekülen und wie man mit ihnen Reaktionen z.B. für neue Produkte durchführen kann.

Neu ist ab dem Wintersemester 2021/22 ein Modul zu statistischen Methoden. Hier lernen die Studierenden Daten systematisch zu analysieren, darzustellen und zu bewerten. In dem ebenfalls neu eingeführten Modul „Synthetische Biologie“ erhalten die Studierenden einen Einblick in die Mikrobiologie und den Einsatz von Mikroorganismen, RNA und DNA in der Synthetischen Biologie. Die synthetische Anwendung des gelernten Stoffes mit Bakterien, Phagen und Nukleinsäuren wird in einem Laborpraktikum eingeübt.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Für das Studium werden im Bereich der Chemie oder Biologie keine Kenntnisse bzw. Praktika vorausgesetzt, da im Studium alle Grundlagen vermittelt werden. Jedoch fällt der Einstieg umso leichter, je mehr chemisches und biochemisches Wissen vorhanden ist. In Mathematik und Englisch werden hingegen Grundkenntnisse benötigt. Zumindest das Lesen und Verstehen von englischen Fachpublikationen wird spätestens ab dem Ende des Bachelorstudiums vorausgesetzt.

Allgemein ist für das Studium Freude an Chemie und Biochemie sowie am Experimentieren notwendig. Außerdem sollte Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Motivation, Freude am Lernen und eine selbstständige Arbeitsweise mitgebracht werden.

Zur Vorbereitung auf das Studium bietet die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie in den zwei letzten Wochen vor Beginn des Studiums zum Wintersemester einen Vorkurs an. Hier werden chemischer und mathematischer Schulstoff wiederholt.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Chemische Biolog*innen können nach dem Studium zum Beispiel auf folgenden Gebieten tätig sein:

  • Grundlagenforschung
  • Neue Arzneimittelwirkstoffe
  • Entwicklung von Biosensoren
  • Biotechnologische Produkte
  • Diagnosemethoden
  • Lebensmittelzusätze
  • Kosmetika und Waschmittel
  • Entwicklung medizinischer Messmethoden und –geräte
  • ...

Ein Großteil der Absolvent*innen des Studiengangs ist in der Forschung tätig. Berufsmöglichkeiten bestehen aber auch in den Bereichen Produktmanagement, Klinische Studien, Qualitätsmanagement, Analytik, Vertrieb, Marketing, Patentwesen, Dokumentation, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensberatung, Pharmaberatung etc.

Der Bachelorabschluss qualifiziert für das Berufsleben. Fast alle Studierende schließen jedoch ein Masterstudium an.

Weiterführende Informationen

Ein Auslandssemester bzw. -jahr ist besonders gut in der Masterphase möglich. Hier müssen keine Pflichtveranstaltungen mehr absolviert werden, sondern bis auf je ein Seminar in Chemischer Biologie und in Medizinischer Chemie nur Wahlpflichtveranstaltungen unter Beachtung gewisser Rahmenvorgaben. Im Ausland können Lehrveranstaltungen absolviert, ein Forschungspraktikum durchgeführt oder die Masterarbeit angefertigt werden.