Zum Inhalt
Bachelor (1 Fach)

Wirt­schafts­mathe­matik

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät für Mathematik

Kurzportrait

Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirt­schafts­mathe­matik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.

Der Studiengang wird gemeinsam von der Fakultät für Mathematik und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften angeboten. Die Anfangsphase des Studiums besteht aus der Vermittlung grundlegender mathematischer Inhalte und Methoden in den Bereichen Analysis und Lineare Algebra und Informatik. Später kommen in der Mathematik Elemente aus Numerik, Optimierung und Stochastik sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und weitere (wirtschafts-)mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Felder dazu. Einführende Softwarekurse finden z.T. als Blockveranstaltungen (1-2 Wochen) in den vorlesungsfreien Zeiten ab dem zweiten Studienjahr statt. Die Bachelorarbeit kann wahlweise in Mathematik oder in Wirtschaftswissenschaften angefertigt werden. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Wirt­schafts­mathe­matik oder verwandten Fächern vor.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Der Studiengang richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die mathematisch talentiert sind. Es sollte weiterhin Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen vorhanden sein.

Um vor dem Studienbeginn die eigenen Kenntnisse in Mathematik besser einschätzen zu können, bietet sich die Teilnahme an einem Online-Einstufungstest an, beispielsweise beim Wissenstest Mathematik von ORCA.

Wer frühzeitig einen solchen Test durchführt und damit auch frühzeitig eine Einschätzung zum eigenen Kenntnisstandes vornimmt, kann aufgedeckte Probleme und Lücken noch bis zum eigentlichen Studienbeginn aufarbeiten, Themen wiederholen oder das mathematische Handwerkszeug weiter trainieren.

Empfohlen wird die Teilnahme am Vorkurs Mathematik, in dem der Schulstoff der Mathematik wiederholt wird und erste Erfahrungen mit dem Arbeiten und Leben an der Universität (Vorlesung im Hörsaal, begleitende Übungen in Kleingruppen) gemacht werden. Die Fakultät für Mathematik bietet einen solchen dreiwöchigen Vorkurs in der Regel jeweils im September an.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Wirtschaftsmathematikerinnen und -mathematiker arbeiten z. B. bei Banken und Versicherungen, Investmentgesellschaften, Consulting-Firmen (Unternehmensberatungen), in der Computerbranche und in der Industrie, an Hochschulen und Forschungsinstituten. Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind neben der Forschung: Systemanalyse, Organisation, Planung, Investition und Finanzierung, Risikoanalyse und -management, Controlling. Die Breite dieser Anwendungsfelder in Verbindung mit dynamischen Entwicklungen in einigen Bereichen (z. B. im Finanzsektor) führen zu günstigen Berufsperspektiven.

Weiterführende Informationen

Webseite der Fakultät Mathematik