Zum Inhalt
Master (1-Fach)

Musikjournalismus

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Fachbereich Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Regel­studienzeit 4 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Sprache deutsch
Einschreib­voraussetzungen

Übersicht Einschreibvoraussetzungen

Weitere Informationen Webseite Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften
Fakultät Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Kurzportrait

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft und ergänzt. Zum einen sollen tiefer gehende Reflexionen über musikalische Inhalte und deren Umsetzung beleuchtet werden, zum anderen durch Innovationsprojekte der Blick für die Zukunft geschärft werden. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Studienphase ist der Praxisteil, in dem die erworbenen Kompetenzen in konkreten Situationen erprobt werden. Die Praxisphase soll schwerpunktmäßig in Institutionen und Unternehmen stattfinden, die schon jetzt eng mit den Fakultäten zusammenarbeiten. Mit dem Kulturradio WDR3 wird eine herausgehobene Kooperation angestrebt. Die Erkenntnisse aus dieser Tätigkeit sollen abschließend in Seminaren zur fachjournalistischen Vertiefung unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten reflektiert werden. Denkbar ist es, die Thematik der Masterarbeit, die am Ende des Studiums steht, an diese Praxisphase anzugliedern. Der Masterabschluss berechtigt die Studierenden – hervorragende Leistungen vorausgesetzt –, ein Promotionsstudium anzuschließen.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Einschreibevoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein erfolgreich absolvierter Bachelorstudiengang Musikjournalismus (Abschlussnote mindestens 2,4) oder ein vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannter Bachelorabschluss sowie ein mindestens zweimonatiges Praktikum in einer journalistischen Institution. Im Falle von schlechteren Abschlussnoten kann der Prüfungsausschuss auf der Basis eines Auswahlgesprächs entscheiden.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Musikjournalist*innen können in vielen Bereichen, die mit Musik und Journalismus zu tun haben, tätig werden: Das Spektrum reicht von Printmedien, Rundfunk, Fernsehen, Internet- und Medienagenturen bis hin zu Musikverlagen und -labels, Forschungs- und Editionsinstituten sowie in der Öffentlichkeitsarbeit von Konzert- und Opernhäusern.

Weiterführende Informationen

Der erfolgreiche Abschluss eines Masters Musikjournalismus berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens und bildet die Grundlage zur Arbeit in Forschung, Wissenschaft und Lehre.