Technik REHA (SP)
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Maschinenbau |
Kurzportrait
Im Vordergrund des Studiums steht die Verknüpfung fachdidaktischer Elemente mit der technischen Praxis in den Bereichen der Technik. Im Rahmen des Studienganges arbeiten die Studierenden mit innovativen Techniken und modernen Werkstoffen in einem fachlich und wissenschaftlich fundierten Rahmen. Dabei stehen die Befähigung zur Unterrichtsplanung und die Aufbereitung von Lernumgebungen für einen abwechslungsreichen Technikunterricht im Fokus. Einen Kerninhalt des Studiengangs bildet das Praxissemester am Lernort Schule, das in einem Theorie-Praxis-Modul vor- und nachbereitet wird. Innerhalb dieser fünfmonatigen Praxisphase werden die Studierenden durch die TU-Dortmund und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund und Hagen begleitet und können ihr erlerntes Wissen praxisnah anwenden und erweitern.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Das Studium setzt ein grundlegendes Verständnis didaktischer und pädagogischer Zusammenhänge voraus, die durch fundiertes fachliches Wissen im Technikbereich unterstützt werden. Die Vorbereitung durch einen entsprechenden Bachelorstudiengang im Bereich Technik ist daher eine gute Grundlage für die Erarbeitung der Inhalte des Masterstudiengangs. Durch den Schwerpunkt im Lehramtsbereich der Sonderpädagogik sollte ein Interesse an der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung und/oder Förderbedarf und die damit verbundenen sozialen Fähigkeiten vorhanden sein.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der auf dem Bachelor aufbauende Masterstudiengang Technik berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) je nach Studiengang als Lehrkraft an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder Förderschulen. Für Lehrerinnen und Lehrer eines MINT-Faches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in Kombination mit Sonderpädagogik bestehen aktuell und auch zukünftig gute Einstellungschancen.
Weiterführende Informationen
Im 2. Semester des Master ist ein Praxissemester mit einer Dauer von insgesamt 5 Monaten vorgesehen. Dieses Semester wird durch die Kooperation der TU Dortmund und der beiden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund und Hagen theoretisch und praktisch begleitet. Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Studieninteressierte ohne Abitur bzw. beruflich Qualifizierte oder Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife wird empfohlen, die Allgemeine Studienberatung aufzusuchen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft

Dortmunder Hochschultage 2021
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.