Mathematik (HRSGe/GyGe/BK/SP)
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät für Mathematik |
Kurzportrait
Das Masterstudium gliedert sich in die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung und Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen. Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre fachmathematischen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium in elementarmathematischen (für HR und SPHR) bzw. fachmathematischen (für GyGe und BK) Inhaltsbereichen nach Wahl.
Die mathematikdidaktischen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium werden am Beispiel zentraler Fragestellungen, Intentionen und Problemen in ausgewählten Bereichen vertieft. Im 2. Mastersemester wird die erworbene didaktische Qualifizierung im Praxissemester erprobt und weiterentwickelt. In der Vorbereitung und in der Begleitung des Praxissemesters lernen die Studierenden, verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung situationsangemessen abzuwägen und spezifisch für die Organisation mathematischer Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen zu nutzen. Sie können unter vernetzender Nutzung fachmathematischer und fachdidaktischer Konzepte substanzielle Lernumgebungen für den Mathematikunterricht ausgestalten, für die Umsetzung in der Praxis konkretisieren und daraus hervorgehend kleinere Unterrichtsexperimente planen, durchführen und theorieorientiert auswerten.
Die Anfertigung der Masterarbeit im Unterrichtsfach qualifiziert die Studierenden tiefer gehend darin, mathematikdidaktisch relevante Forschungsarbeiten zu sichten, nachvollziehbar darzustellen und für weitere Fragestellungen im Sinne des forschenden Lernens aufzuarbeiten. Im Rahmen didaktischer Forschungsprojekte können sie kontrolliert kleinere empirische Untersuchungen planen, durchführen, auswerten und deren Ergebnisse verständig darstellen.
Weiterführende Informationen
Vor Beginn des Bachelorstudiums wird den Studierenden, die ein Lehramt an Gymnasien oder Berufskollegs anstreben, die Teilnahme am Vorkurs Mathematik empfohlen, in dem der Schulstoff der Mathematik wiederholt wird und erste Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten an der Universität (Vorlesung im Hörsaal, begleitende Übungen in Kleingruppen) gemacht werden. Die Fakultät für Mathematik bietet einen solchen dreiwöchigen Vorkurs in der Regel jeweils im September an. Die Studierenden der übrigen Lehramtsstudiengänge können den Vorkurs ebenfalls besuchen.
Die neuen Studierenden werden in der Orientierungsphase von den Fachschaften, also den Studierenden ihres Faches aus den höheren Fachsemestern, begrüßt (gegenseitiges Kennenlernen, Kennenlernen der Universität und des Campus, Erstellung des Stundenplans, ...). Die O-Phase der Fachschaft Mathematik findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft

Dortmunder Hochschultage 2021
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.