Wichtiger Schritt auf dem Weg zum H-Bahn-Ausbau
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Zwei Verkehrsgutachten haben die geplanten Streckenerweiterungen der H-Bahn als volkswirtschaftlich sinnvoll erachtet. Dazu gehört auch eine Erweiterung vom Universitätscampus zur Stadtbahnlinie U42 in Barop. Im nächsten Schritt sind laut Angaben der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) finanzielle und technische Fragen zu klären. Die neue Strecke könnte bis 2030 in Betrieb gehen.
Der H-Bahn-Ausbau soll eine tragende Rolle bei einer nachhaltigen Verstärkung des ÖPNV und einer klimagerechten Mobilität spielen. Daher hatte das NRW-Verkehrsministerium bereits 2021 mehr als 700.000 Euro für Planungsleistungen für zwei Ausbauprojekte zur Verfügung gestellt. Die Verkehrsgutachten untersuchten den Bau der potenziellen Strecken hinsichtlich verschiedenster wirtschaftlicher und ökologischer Kriterien, zu denen auch die Fahrgastnachfrage oder Schadstoff-Bilanzen gehörten. Als Ergebnis sprach der sogenannte Nutzen-Kosten-Indikator klar für einen Ausbau – sowohl von der Strecke vom Campus bis zur U-Bahnstation in Barop als auch für die Verbindung der S-Bahn-Haltestelle Dorstfeld bis zum Areal „Smart Rhino“, wo ein Standort der FH Dortmund entstehen soll.
Automatisierung erforderlich
Nun müssen die Finanzierungsfragen geklärt werden. Darüber hinaus ist auch die Entwicklung eines neuen Automatisierungssystems erforderlich. Dieses soll alle Funktionen der Zugsicherung, des autonomen Fahrens, des Stellwerks und der Steuerung effizient integrieren. Als erster Schritt könnte bereits Ende des Jahres mit dem Bau einer 0,8 km langen Teststrecke begonnen werden, die von der Haltestelle „DO-Universität S“ über den Kreisverkehr Emil-Figge-Straße / Dorstfelder Allee bis hin zum Studentenwohnheim „Ortsmühle“ führen soll.
Endgültiger Bau bis 2030
Diese Teststrecke könnte dann den ersten Teil der Strecke zwischen Campus und Stadtbahnlinie U42 darstellen, die in einem zweiten Bauschritt im Bereich der Haltstelle „Theodor-Fliedner-Heim“ angebunden werden soll. Mit der Verknüpfung von H-Bahn und U42 erhofft man sich, dass die Busverbindungen und die S1-Strecke zwischen der TU Dortmund und der Dortmunder Innenstadt spürbar entlastet werden. Bis 2030 könnte die neue Strecke nach zweijähriger Bauzeit in Betrieb gehen.
Über die H-Bahn:
Die Dortmunder Großkabinen-Hängebahn war 1984 das erste fahrer- und begleiterlose vollautomatische Beförderungssystem in Deutschland, das allen gesetzlichen Standards entsprach. Seit Inbetriebnahme hat die H-Bahn mehr als 5 Millionen Kilometer zurückgelegt und dabei fast 40 Millionen Fahrgäste emissionsfrei befördert.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.