Digitale „Woche der Stipendien“
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Studienorientierung

Die Talentscouts der TU Dortmund haben die Info-Woche organisiert. Sie konnten Vertreterinnen und Vertreter fast aller vom Bund geförderten Studienstiftungen für eine Teilnahme gewinnen. Neben der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. sind dies parteinahe Stiftungen:
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Rosa Luxemburg Stiftung,
Stiftungen der Sozialpartnerinnen:
- Hans-Böckler-Stiftung (gewerkschaftsnah)
- Stiftung der deutschen Wirtschaft,
Stiftungen mit religiösem Bezug:
- Avicenna-Studienwerk (muslimisch)
- Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerk (jüdisch)
- Evangelisches Studierendenwerk e.V. Villigst
- Cusanuswerk e.V. (katholisch),
Begabtenförderung berufliche Bildung für Studierende mit Berufserfahrung,
Vertreterinnen und Vertreter von unternehmensnahen Stiftungen:
- Deutsche Telekom Stiftung (Programm „FundaMint“)
- Karl-Schlotmann-Stiftung
Mit dabei sind neben den Talentscouts von der Zentralen Studienberatung (ZSB) auch Mitarbeitende der Referate Internationales, Hochschulmarketing und Forschungsförderung der TU Dortmund. Ihre Themen sind neben anderen Deutschlandstipendien, Tipps zum Verfassen von Bewerbungen oder der Weg mit Stipendien ins Ausland.
Die digitale „Woche der Stipendien“ knüpft an den „Tag der Stipendien“ vom vergangenen Jahr an, der noch in Präsenz durchgeführt wurde. Ziel ist, das Thema Stipendien breiter der Hochschulöffentlichkeit bekannt zu machen. Zudem sollen die Vielfalt der Stipendien und Aufnahmekriterien aufgezeigt werden. „Wir wünschen uns mehr Bewerbungen und mehr Geförderte“, sagt Ulrike Magarin von den Dortmunder Talentscouts.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: