Chemie-Nobelpreisträger spricht im voll besetzten Audimax
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

2021 hat Prof. Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, den Nobelpreis für Chemie erhalten. Am Donnerstag, 2. Februar, sprach er im Rahmen der Vortragsreihe „Initialzündung“ vor rund 700 Gästen im Audimax der TU Dortmund über „Katalyse für eine bessere Welt“. Die Reihe erinnert daran, dass einst Alfred Nobel auf der benachbarten Zeche Dorstfeld experimentierte.
Die Katalyse sei für ihn „die schönste Wissenschaft“ – mit diesem Statement eröffnete Prof. Benjamin List seinen Vortrag, nachdem TU-Rektor Prof. Manfred Bayer den Nobelpreisträger begrüßt hatte. Man sei stets „nur ein Molekül entfernt von Magie“, denn es genüge ein einzelnes Molekül eines Katalysators, um eine chemische Reaktion auszulösen. Bei Katalysatoren handelt es sich um Stoffe, die chemische Reaktionen ermöglichen oder beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Der wohl bekannteste Katalyse-Vorgang ist die Photosynthese, aber auch die Herstellung etwa von Medikamenten, Kraftstoff, Farben oder Dünger wäre ohne Katalysatoren nicht möglich. „Die Katalyse ist daher eine der bedeutendsten Schlüsseltechnologien“, erklärte List.
Eine bahnbrechende Entwicklung und eine „Traumreaktion“
Die große Bedeutung der Katalyse zeigt sich auch darin, dass zwischen 1900 und 2010 neun Nobelpreise auf diesem Gebiet vergeben wurden. In allen neun Fällen handelte es sich um Entdeckungen zu metallhaltigen Katalysatoren, denn bis Mitte der 1990er-Jahre wurden ausschließlich Metalle oder metallhaltige Enzyme für die Katalyse eingesetzt, die jedoch meist teuer, selten und potenziell giftig sind. Während seiner Zeit als Postdoc am Scripps Research Institute im kalifornischen La Jolla setzte List erstmals erfolgreich organische Moleküle, insbesondere die Aminosäure Prolin, zur Katalyse ein. Für diese bahnbrechende Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse erhielt er 2021 – gemeinsam mit David MacMillan aus den USA, der zu demselben Thema geforscht hatte – den Nobelpreis für Chemie. Prolin wird heute zum Beispiel zur Entwicklung eines Anti-HIV-Mittels und zur Produktion des Antibiotikums Ethambutol verwendet.
Später entwickelte List hoch wirksame und stark selektive organische Säure-Katalysatoren, die vormals unmögliche Reaktionen möglich machten. Und er hat weitere ambitionierte Ziele: Seine „Traumreaktion“ ist die künstliche Photosynthese. Sollte es gelingen, Kohlenstoffdioxid gezielt in Kohlenstoff und Sauerstoff umzuwandeln, würde dies enorme Fortschritte bei der Bekämpfung des Klimawandels bedeuten.
Besuch des Nobelpreisträgers begeistert Publikum
Die Begeisterung von Prof. Benjamin List für die Katalyse übertrug sich auch auf das Publikum, und die zahlreichen Nachfragen sowie Selfie- und Autogrammwünsche im Anschluss an seinen Vortrag zeugten vom großen Interesse an dem Nobelpreisträger und seiner Forschung. Er erklärte, es sei ihm wichtig, trotz des Trubels rund um den Nobelpreis auf dem Boden zu bleiben: „Ich hoffe, mir steigt das nicht zu Kopf. Ich passe da wirklich drauf auf.“ Dass ihm das bislang gut gelingt, bewies er bei seinem publikumsnahen Auftritt an der TU Dortmund.
Mit der TU Dortmund ist List übrigens auch wissenschaftlich verbunden: Der Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung ist Forschungsleiter im Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ (RESOLV), das an der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt ist und die Rolle von Lösungsmitteln erforscht.
Zur Initialzündung
Der schwedische Chemiker Alfred Nobel, Erfinder des Dynamits und Stifter des Nobelpreises, experimentierte in den 1860er-Jahren unter anderem in Dortmund-Dorstfeld auf der dortigen Zeche Dorstfeld mit Sprengstoff im Bergbau. Um Nitroglyzerin mit größerer Sicherheit sprengen zu können, entwickelte er 1863 die sogenannte Initialzündung. In Anlehnung an diese Experimentierphase Nobels in Dortmund trägt die Vortragsreihe den Titel „Initialzündung“. Zu Gast waren bisher Prof. Frances Arnold (Nobelpreis für Chemie 2018), Prof. Erwin Neher (Nobelpreis für Medizin 1991) und Prof. Benjamin List (Nobelpreis für Chemie 2021).
Impressionen von der Veranstaltung
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.