„AESOP@TU DORTMUND“ dokumentiert das Projekt „Eine Uni – ein Buch“ an der TU Dortmund
- Campus & Kultur

Vorgestellt wurde das Buch „AESOP@TU DORTMUND“ am 4. Dezember, dem vorletzten Abend der öffentlichen Vorlesung „Bild und Klang: Europäisches Kulturerbe“ im Jahr 2018. Eine These dabei: Lässt sich ein Buch nicht mehrmals gut und gerne lesen – over and over again –, dann bringt es gar nichts, es überhaupt zu lesen. Diese von Oscar Wilde zugespitzte Einstellung gegenüber lesenswerten Büchern lässt sich auf das Vorhaben übertragen, die Fabeln des Griechen Aesop im Rahmen des bundesweiten Programms „Eine Uni – ein Buch“ über zwei Semester an der TU Dortmund zum Thema zu machen.
Vielfältige Lektüre der Fabeln an der TU Dortmund
Seit der Antike kondensieren die Fabeln des Aesop exemplarische Situationen menschlichen Handelns und Zusammenlebens. Bis in die Gegenwart werden sie in den unterschiedlichsten Zusammenhängen aufgerufen. Die TU Dortmund hat die Fabeln des Aesop wegen ihrer historisch vielfältigen und kulturübergreifenden Rezeption sowie ihrer immer von neuem aktuellen Anschlussfähigkeit ins Zentrum des breit gefächerten Projekts „AESOP@TU DORTMUND“ gestellt. Das Buch dokumentiert diese vielfältige Lektüre in der Universitas von einer interdisziplinären Ringvorlesung über eine Malereiwerkstatt bis zu einer Schreibwerkstatt und einer Speaker's Corner.