Angebote für Forschende
Wissenschaftskommunikation erfolgt naturgemäß auch innerhalb der Scientific Community, gemeint ist hier jedoch der Dialog mit der Öffentlichkeit. So gewinnt die außerfachliche Vermittlung von Forschungsinhalten für Wissenschaftler*innen zunehmend an Bedeutung. Die TU Dortmund unterstützt Forschende dabei, über ihre Wissenschaft zu kommunizieren und ihre Kompetenzen in der externen Wissenschaftskommunikation auszubauen.
Angebote von TU Dortmund und UA Ruhr
Die eigenen Kompetenzen erweitern: Weiterbildung und Kurse
Angebote für Forschende aller Qualifizierungsphasen
Das Graduiertenzentrum der TU Dortmund bietet für Forschende aller Qualifizierungsphasen Kurse zu Themen aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation an. Es finden Workshops zur Kommunikationsstratagie oder dem Einsatz von Social Media für Forschende statt.
Forschende können auch in Kursen der internen Weiterbildung ihre Kompetenzen im Bereich Wissenschaftskommunikation vertiefen. Das Weiterbildungsangebot bietet unter anderem Kurse zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation oder Schreiben fürs Web.
Forschende in der Postdoc-Phase
Für Forschende in der Postdoc-Phase gibt es zudem auch an der Research Academy Ruhr Veranstaltungen zum Thema Kommunikation. Dabei handelt es sich um ein Angebot, das die TU Dortmund gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) betreibt.
Promotionsstudierende
Promotionsstudierende können außerdem an Workshops des Hybrid Learning Centers (HyLeC) teilnehmen. Die Workshops des HyLeC behandeln unter anderem das Erstellen von Videos oder Podcasts. In Selbstlerneinheiten werden außerdem Programme und Technologien erklärt, um eigene Podcast-Projekte oder Videopräsentationen umzusetzen.
Von Förderanträgen bis Social Media: Beratung an der TU Dortmund
Das Referat Hochschulkommunikation berät Forschende bei Förderanträgen unter anderem auf Grundlage der Handreichung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation in der Projektförderung. Auch bei der Planung von Social-Media-Kanälen für ihre Einrichtungen bieten die Mitarbeiter*innen des Referats Beratungsgespräche an.
Leitbild Gute Wissenschaftskommunikation
Das Rektorat hat 2022 das Leitbild Gute Wissenschaftskommunikation verabschiedet. Es soll Wissenschaftler*innen an der TU Dortmund als Orientierung dienen und legt dar, welche Prinzipien für eine verantwortungsbewusste Kommunikation mit der Öffentlichkeit bedeutsam sind.
Aktiv werden: Eigene Angebote gestalten
Für Forschende, die ihre Wissenschaft öffentlich präsentieren wollen, gibt es dazu zahlreiche Möglichkeiten an der TU Dortmund. Sie können z.B. am Tag der offenen Tür mitwirken oder bei der KinderUni, beim Girls*Day oder Boys*Day ein Angebot für Schüler*innen gestalten.
Auch jenseits des Campus gibt es in Dortmund Möglichkeiten zur externen Wissenschaftskommunikation, zum Beispiel bei der Science Night, bei Science Slams oder dem Stadtfest DORTBUNT.city. Auf der Hochschuletage im Dortmunder U können Ausstellungen in der Innenstadt präsentiert werden.
Angebote und Veranstaltungen in der Wissenschaftskommunikation
Medienservices für Forschende
Von der Gestaltung eines Webauftritts und der Produktion eigener Videos bis hin zur Planung von Social-Media-Kanälen für ihre Einrichtung – an der TU Dortmund gibt es für Wissenschaftler*innen vielfältige Unterstützung und Beratung, um ihre Forschung öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.
Externe Angebote in der Wissenschaftskommunikation
Über die TU Dortmund hinaus gibt es auch externe Anbieter, die Forschende in ihrer Wissenschaftskommunikation unterstützen. Dort können Wissenschaftler*innen sich als Ansprechperson für ihr Fachgebiet registrieren, Unterstützung bei Konflikten erhalten oder ihre Fähigkeiten in Fortbildungen erweitern.
In Datenbanken für Medien können Forschende sich als Ansprechpersonen für ihr Fachgebiet registrieren lassen, um so ihr Fachwissen und ihre Einschätzung zu aktuellen Wissenschaftsthemen mit Journalist*innen zu teilen. Bei der Datenbank des Informationsdienst Wissenschaft (IDW) können Forschende der TU Dortmund sich über das Referat Hochschulkommunikation registrieren lassen. Beim Science Media Center Germany ist eine Registrierung per Selbstbewerbung möglich.
Auch externe Anbieter bieten vielfältige Weiterbildungen und Kurse im Bereich Wissenschaftskommunikation für Forschende an. Auf der Webseite Wissenschaftskommunikation.de gibt es einen Überblick über verschiedene Fortbildungsangebote.
Weitere Anbieter für Weiterbildungen in der Wissenschaftskommunikation:
- Nawik – Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
- ZWM – Zentrum für Wissenschaftsmanagement
- Wissenschaft im Dialog – Wissenschaft kommunizieren für Nachwuchsforschende
Scicomm-Support bietet Forschenden Unterstützung und Beratung bei Konflikten und Angriffen in der Wissenschaftskommunikation.