Sommersemester der KinderUni mit vielen neuen Angeboten
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Warum platzen Seifenblasen? Wie schafft es der kleine Wikingerjunge Wickie, die Trickspiele seines Gegners Lumperich zu durchschauen? Oder: Warum ist die Stadtkirche St. Reinoldi ein Wahrzeichen von Dortmund? Diese und viele andere Fragen werden im Rahmen der KinderUni der TU Dortmund im Sommersemester 2019 beantwortet. Das neue „Vorlesungsverzeichnis“ bietet einen Überblick über Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen.
In den Reihen „Wissen macht Spaß“, „Nachhaltiges Wirtschaften“, „Dortmund entdecken – Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter“ und „Technik macht Spaß“ gehen Professorinnen und Professoren dabei gemeinsam mit ihren jungen „Studierenden“ spannenden Fragen auf den Grund. Wegen des großen Erfolgs werden erneut Veranstaltungen für die Altersgruppe von acht bis zwölf Jahren und eine KitaUni für Kinder von vier bis sechs Jahren angeboten.
Prof. Barbara Welzel, Prorektorin Diversitätsmanagement der TU Dortmund, und Prof. Matthias Schneider vom Bereich Medizinische und Biologische Physik der Fakultät Physik, erläuterten das Programm der KinderUni für das Sommersemester 2019. Prof. Matthias Schneider wird „Von Wellen und Zellen“ berichten – von Schallwellen, die Gespräche erst möglich machen, bis hin zu Lichtwellen, mit denen sich beispielsweise Glühwürmchen verabreden. Prof. Welzel geht mit Kindern in die St. Reinoldi-Kirche und erläutert vor Ort, warum die Stadtkirche zum Wahrzeichen Dortmunds wurde.