Sechs innovative Ideen für die Mobilität der Zukunft
- Top-Meldungen
- Medieninformationen

Bei der Veranstaltung konnten die sechs von einer Experten-Jury ausgewählten Teams noch einmal ihre Ideen vor Publikum vorstellen und sich im Anschluss mit den Expertinnen und Experten, die Partner von Stream UP sind, und externen Interessierten austauschen.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Runde erhalten im Rahmen des Projektes Zugang zu den Co-Working- und Maker-Spaces der Projektpartner, individuelle Coachings sowie die Möglichkeit, an einem umfassenden Workshop- und Seminarprogramm teilzunehmen.
Folgende Ideen werden in der ersten Runde unterstützt und begleitet:
- data.space west befasst sich mit dem Aufbau eines ‚International Data Space‘
- Krankenfahrten.de arbeitet an einer Plattform zur Bestellung von Krankenfahrten
- Parkking entwickelt einen Parksensor gekoppelt mit einer vielseitigen App
- Park Smart nimmt sich der Problematik der Berufspendler und der Parksituation in Städten sowie der noch rudimentär vorhandenen Ladeinfrastruktur an
- Permitify arbeitet an einer Lösung zur Automatisierung von behördlichen Genehmigungen beispielsweise für Schwertransporte
- Surelock arbeitet an der Idee eines Fahrradständers mit integriertem Schloss
Koordiniert wird das Projekt Stream UP vom Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund. Das CET arbeitet im Rahmen des Projektes eng mit seinen drei Projektpartnern zusammen – der Fachhochschule Südwestfalen, den Stadtwerken Menden und der Wirtschaftsförderung Arnsberg. Weitere 21 assoziierte Partner unterstützen das Projekt.
Stream UP wird gefördert durch die Landesregierung und vom Europäischen Regionalfonds EFRE. Im Fokus des neuen Projekts in Dortmund und der Region Südwestfalen steht das Thema Mobilität. Der Begriff ist bewusst weit gefasst und beinhaltet Themen wie Bewegung von Personen, Gütern und Daten sowie Wissenstransfer.
Ansprechperson für Rückfragen: