Zum Inhalt

Online-Wahlen der TU Dortmund

An dieser Stelle informieren wir Sie über die Gremienwahlen für alle Grup­pen und die Wahlen zum Stu­die­ren­den­par­la­ment. 

Bitte geben Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres UniMail-Accounts ein.

FAQ zu den Online-Wahlen:

Wahlberechtigt sind alle Mitarbeiter*innen und Studierenden, die zum Stichtag 11. April Mitglied der TU Dortmund waren und aktuell Mitglied sind.

Vom 23.05.2022, 09:00 Uhr bis 02.06.2022, 15:00 Uhr.

Es finden die Wahlen zum Senat der TU Dortmund für die Gruppe der Hochschullehrer*innen, der akademischen Mitarbeiter*innen und der Studierenden, Wahlen zu den Fakultätsräten für alle Gruppen, Wahl der Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte, Wahl der Stellvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten für die Aufgabengebiete Studium, Wissenschaft und Verwaltung/Technik sowie für die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten 1 bis 17 statt.

Gleichzeitig finden die Wahlen zum Stu­die­ren­den­par­la­ment, zum Autonomen Ausländer*innenreferat (AAR) und zum Queer-Feministischen Referat (AFR) statt.

Die als gültig zugelassenen Wahlvorschläge liegen in den Dekanaten und Geschäftszimmern, beim AStA, im Gleichstellungsbüro, im Wahlamt (Campus Süd, HG I, Zimmer 205) und in den Gebäuden aus. Zusätzlich finden Sie diese auch im ServicePortal unter Wahlvorschläge (Login erforderlich).

Informationen über die Wahlen zum Studierendenparlament, Queer-Feministischen Referat und Autonomen Ausländer*innen Referat sind in der Wahlzeitung zu finden.

Die elektronische Stimmabgabe ist intuitiv gestaltet und erfolgt in fünf Schritten:

  1. Sie melden sich mit Username und Passwort Ihres UniMail-Accounts an.
  2. Das System bestätigt, dass Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind.
  3. Sie erhalten Ihre Stimmzettel und machen Ihre Kreuze.
  4. Sie prüfen und bestätigen Ihre Stimmabgabe.
  5. Ihre Stimme wird gezählt.

Sie können den Wahlvorgang jederzeit stoppen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederaufnehmen.

Die Online-Wahl erfolgt über die Polyas-Wahlsoftware. Diese wurde im März 2016 als erste Online-Wahlsoftware durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nach Common Criteria Standards zertifiziert. Das Schutzprofil für sichere Online-Wahlprodukte ist an die im Grundgesetz verankerten Wahlgrundsätze (allgemein, geheim, frei, gleich, unmittelbar) angelehnt. Ihre Wahl mit Polyas ist also sicher.

Ja, das Wahlgeheimnis ist bei der Online-Wahl gesichert. Nach Ihrer Anmeldung im Online-Wahlsystem wird aus Ihren Zugangsdaten ein anonymes Token generiert, das keinerlei Rückschluss auf Ihre Identität zulässt. Ihre Stimmabgabe erfolgt dann anhand dieses Tokens, die Zugangsdaten werden nicht weiter übertragen. Nach der Stimmabgabe wird Ihr Token wieder gelöscht und das Wählerverzeichnis wird informiert, dass für Ihre Daten kein neues Token generiert werden darf. So weiß das Wählerverzeichnis anschließend, dass Sie an der Wahl teilgenommen haben, allerdings nicht, wie Ihre Wahlentscheidung ausgefallen ist. Die Wahlurne dagegen weiß, wie der Stimmzettel ausgefüllt wurde, aber nicht von wem. So ist Ihr Wahlgeheimnis entsprechend den Wahlrechtsgrundsätzen gewährleistet.

Generell gilt, dass das Polyas-Wahlsystem kompatibel mit allen gängigen Internetbrowsern funktioniert: Chrome, Firefox, Internet Explorer, Opera und Safari. Wichtig ist jedoch, dass Sie Ihren Browser regelmäßig updaten, um die Sicherheit Ihrer Internetverbindung zu wahren.

Ja, ebenso einfach, wie über den Laptop funktioniert die Stimmabgabe auch über das Smartphone. Folgende Browser werden vom Polyas-Online-Wahlsystem unterstützt: Chrome, Safari, Internet Explorer und Firefox. Bitte achten Sie auch hier darauf, dass Ihr Smartphone mit der neuesten Version des von Ihnen genutzten Browsers ausgestattet ist, um eine sichere Verbindung zum Polyas-Wahlsystem zu gewährleisten.

Der Anbieter Polyas beantwortet weitere Fragen zur Online-Wahl auf seiner Webseite:

FAQ – die häufigsten Fragen zur Online-Wahl

Der Senat hat die Einführung der elektronischen Wahlen beschlossen, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Für die Umsetzung hat sich die TU Dortmund an Vorbildern orientiert, die bereits erfolgreich Online-Wahlen durchführen. Dazu zählt zum Beispiel die Universität Jena. Die Wahlordnung der TU Dortmund wurde entsprechend geändert.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.