Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
„Das philosophische Radio“

WDR 5 sendet live vom Campus Stadt im Dortmunder U

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
  • tu | kultur
Das Bild zeigt einen Raum mit Menschen, die u-förmig im Raum stehen und sitzen. © N. Gliesmann​/​TU Dortmund
Zur Live-Sendung „Das philosophische Radio“ aus dem Campus Stadt der TU Dortmund kamen zahlreiche interessierte Besucher*innen ins Dortmunder U.
Am Montagabend, den 31. März, sendete WDR 5 sein Format „Das philosophische Radio“ eine Stunde lang live aus dem Dortmunder U. Das Radioteam war in der aktuellen Ausstellung zu Gast, in der es um eine der Kernfragen der Philosophie geht: Wie nehmen Menschen die Welt um sich herum wahr? Moderator Jürgen Wiebicke kam darüber mit dem Philosophen Prof. Albert Newen und den Besucher*innen ins Gespräch. Der Podcast der Sendung kann in der Mediathek nachgehört werden.

Bei einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung auf dem Campus Stadt der TU Dortmund sprach der Wissenschaftler Prof. Albert Newen unter anderem darüber, warum wir ohne Wahrnehmung die Welt nicht erfahren können, wie wir uns visuell täuschen lassen oder wie sich die Sinne von Hund und Mensch unterscheiden. Prof. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum hat die laufende Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ gemeinsam mit Prof. Katja Crone von der TU Dortmund und Prof. Raphael van Riel von der Universität Duisburg-Essen konzipiert.

Bei einem Exponat zum Thema Farbwahrnehmung bezog Moderator Jürgen Wiebicke auch das Publikum mit ein: Auf einer Fotografie wurde die Farbe eines Kleides von manchen als „Lila mit Dunkelbraun“ oder aber als „Weiß mit Gold“ wahrgenommen. „Ich bin mir ganz sicher, das ist violett“, bekräftigte der Moderator, während eine Besucherin aber gleichzeitig auf das „strahlende Weiß“ zeigte. Diese unterschiedliche Wahrnehmung, so erklärte Prof. Newen, hänge damit zusammen, wie man das Licht im Bild interpretiere – entweder als helles Tageslicht oder aber als seichtes Morgenlicht. Und diese Interpretation sei wiederum eine Konsequenz unserer Lebenserfahrung und Sehgewohnheiten.

In der Ausstellung, die noch bis zum 6. April läuft, werden weitere spannende Illusionen zum Ausprobieren vorgeführt.

Zum Podcast

Informationen über die Ausstellung