Vier Jahrgangsbeste der TU Dortmund erhalten Hans-Uhde-Preis
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Guido Baranowski, Kuratoriumsvorsitzender der Hans-Uhde-Stiftung, überreichte der TU-Preisträgerin und ihren drei Kommilitonen eine Goldmünze sowie eine Urkunde. Der Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund beglückwünschte sie zu ihren herausragenden Leistungen im Studium. Carina Victoria Witt beschäftigte sich in ihrer Arbeit mit „Isogeometric Higher Gradient Finite Element Formulations“, Florian Keuchel mit „Determination of the influence of humidity on the isotherms and kinetics of CO2 adsorption on Lewatit“, Stefan Falten mit „Implementierung und experimentelle Validierung eines Simulationsmodells des B.A.T.M.A.N. V Routingprotokolls“ und Alnis Murtovi mit „Radical Decision Diagram-based Optimization“.
Von der Fachhochschule (FH) Dortmund wurden Tim Hölzemann, Jens Laerbusch, Fabian Wegener und Jannik Wolff ausgezeichnet. Träger des Hans-Uhde-Preises der thyssenkrupp Industrial Solutions AG ist in diesem Jahr Tobias Johna, Leiter der Global E3D Operation-Gruppe im Geschäftsbereich Chemical and Process Technologies. Er wurde für hervorragende Leistungen beim Einsatz effizienter 3D-Designtools im Anlagenbau ausgezeichnet.
Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde im Hause der thyssenkrupp Industrial Solutions AG in Dortmund. Grußworte sprachen Michael Höllermann, Chief Human Resources Officer der thyssenkrupp Industrial Solutions AG, und Prof. Wilhelm Schwick, Rektor der FH Dortmund. Den Festvortrag hielt Professorin Natalie Mrachacz-Kersting vom Fachbereich Informationstechnik der FH Dortmund zum Thema „Gehirn-Computer-Schnittstellen für die Rehabilitation“.
Kontakt für Rückfragen: