UNIPRENEURS tagen in Dortmund
- Gründung & Transfer
- Top-Meldungen

Teilnehmende waren ausgezeichnete UNIPRENEURS, Hochschulleitungen, Investor*innen und Gründer*innen sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik. Sie diskutierten gemeinsam darüber, wie exzellente Gründungsökosysteme entstehen und wachsen können. Fazit: Nur durch starke Netzwerke zwischen Hochschulen, Unternehmen, Investoren, Stiftungen und Politik kann das volle Potenzial akademischer Forschung wirtschaftlich und gesellschaftlich wirksam werden.
Auf dem Podium berichteten lokale Gründer*innen, welche Unterstützung für den Erfolg ihres Start-ups besonders hilfreich war. Vertreten waren dabei Ianus Simulation, vGreens, MotionMiners und BauGPT, die in den vergangenen Jahren im Dortmunder Ökosystem zur Gründungsförderung gewachsen sind. Philippa Köhnk präsentierte zudem das jüngste Projekt zur standortübergreifenden Stärkung von Deep-Tech-Gründungen im Ruhrgebiet: Die BRYCK Startup Alliance GmbH, zu der sich die RAG-Stiftung, der Initiativkreis Ruhr und die drei Partner der Universitätsallianz Ruhr mit dem Innovations- und Gründungszentrum BRYCK zusammengeschlossen haben.
Hochschulen als Schlüssel für das Gründungsökosystem
„Exzellente Gründungsökosysteme entstehen dort, wo Hochschulen, Start-ups, Investoren und Unternehmen eng zusammenwirken. Die Initiative UNIPRENEURS zeigt, welche entscheidende Rolle engagierte Professorinnen und Professoren dabei spielen“, sagte Marte Sybil Kessler, Leiterin des Handlungsfeldes „Kollaborative Forschung & Innovation“ im Stifterverband, der die UNIPRENEURS-Initiative ausrichtet. Matthias Hilpert, Initiator von UNIPRENEURS, ergänzte: „Das große Potenzial von Gründungen an Hochschulen ist längst nicht ausgeschöpft. Unternehmertum an Hochschulen ist ein Treiber für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die UNIPRENEURS sind Vorbilder, die Mut machen und andere inspirieren.“
Ministerpräsident Hendrik Wüst würdigte in einem digitalen Grußwort die Arbeit der Initiative. In seiner Ansprache unterstrich er die Bedeutung von unternehmerischem Denken, Netzwerken und Innovationskraft für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands: „Vernetzung ist der Kerngedanke von UNIPRENEURS. Ein Schlüssel zum Erfolg liegt genau in diesen Netzwerken. Die Jahrestagung ist ideal, um diese Netzwerke zu knüpfen und auszubauen. Genau diese Anpack-Mentalität brauchen wir jetzt wieder. Diese Anpack-Mentalität hat das Land Nordrhein-Westfalen in den vergangenen 200 Jahren der Industriegeschichte zu dem gemacht, was es heute ist: ein starkes, ein innovatives, ein weltoffenes Land. Mit mutigen Frauen und Männern, die Herausforderungen immer auch als Chance begriffen und diese Chancen genutzt haben. Die UNIPRENEURS zeigen, was das heute heißt und wie das heute geht.“
Erfolgreiche Gründungsförderung in Dortmund
Das Netzwerktreffen fand in Dortmund an zwei bedeutenden Innovationsorten statt: auf dem Wilopark und auf dem Campus der TU Dortmund. Rektor Manfred Bayer sagte: „Dank starker Netzwerke ist die TU Dortmund in der Gründungsförderung erfolgreich. Dies gelingt lokal durch die enge Kooperation mit dem TechnologieZentrumDortmund, das zu Deutschlands größtem Technologiepark herangewachsen ist. Im Ruhrgebiet heben wir die Kooperation nun auf ein neues Niveau mit der BRYCK Startup Alliance, die als Startup Factory vom Bund gefördert wird.“ Georg Weber, Global CTO der Wilo Group, fügte hinzu: „Innovation entsteht dort, wo Wissenschaft und Wirtschaft sich gegenseitig herausfordern und inspirieren.“ Genau dafür stehe dieses Netzwerk.
Über UNIPRENEURS
UNIPRENEURS ist eine Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung von Ausgründungen an deutschen Hochschulen, initiiert und ausgerichtet durch Matthias Hilpert und den Stifterverband. Das Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben gemeinsam die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen. UNIPRENEURS vergibt die höchste Anerkennung in Deutschland für herausragendes Engagement im Bereich des Unternehmertums an Hochschulen. Die ersten UNIPRENEURS wurden im Jahr 2023 prämiert. Es sind ausgezeichnete Professorinnen und Professoren aus ganz Deutschland mit beispielhaftem Engagement zum Thema Ausgründungen. Sie wurden aus mehr als 700 Nominierungen ausgewählt.