Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule soll besser gelingen
- Forschung
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Ein reibungsloser Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule wird durch viele Faktoren beeinflusst. In diesem Jahr gestaltete sich dieser durch Unterrichtsausfall, Unterrichten auf Distanz sowie den Einsatz digitaler Medien noch herausfordernder.
Das Projekt „Mathe aus einem Guss“ setzt für das Fach Mathematik an genau dieser Stelle an. Fachspezifische Lehr- und Lernprozesse im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe sowie die mathematischen Kompetenzen der Lernenden werden nachhaltig und anschlussfähig weiterentwickelt. Im Zentrum steht dabei die schulformübergreifende und kooperative Fortbildung von Mathematiklehrkräften in eigens eingerichteten Qualitätszirkeln. Diese setzen sich aus Lehrkräften von lokal verbundenen Grundschulen und weiterführenden Schulen zusammen und werden eng von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen betreut und fachdidaktisch weitergebildet.
Gemeinsames Verständnis von anschlussfähigem Unterricht
Zudem ergänzen Themen wie Distanzunterricht sowie digitales Lehren und Lernen das Programm, um die Lehrenden in der derzeitigen Situation bestmöglich zu unterstützen. Zusätzlich werden örtliche Kompetenzteams eingebunden, um die Nachhaltigkeit sowie Praxisorientierung des Projekts zu erhöhen und eine stärker systemisch wirksame Form von Fortbildungen zu erproben. Letztlich sollen die Lehrkräfte ein gemeinsames Verständnis von anschlussfähigem Unterricht entwickeln und miteinander – insbesondere schulformübergreifend – den fachlichen Übergang weiterentwickeln.
Der Auftakt zur Fortbildungsreihe hat im Februar dieses Jahres mit zwei Qualitätszirkeln aus Essen und Dortmund als Präsenzfortbildung stattgefunden. Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden die Fortbildungsveranstaltungen in den digitalen Raum verlegt. Insbesondere die intensive Arbeit innerhalb der Kleingruppen konnte so fortgesetzt werden und hat von der Nutzung der digitalen Medien profitiert. Im Februar 2021 wird das Projekt um weitere Qualitätszirkel ergänzt.
Projektphase läuft bis 2022
Das Projekt „Mathe aus einem Guss“ wird an der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Federführend sind Prof. Stephan Hußmann und Prof. Marcus Nührenbörger vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) an der TU Dortmund sowie Prof. Florian Schacht, Fakultät für Mathematik, Universität Duisburg-Essen. Die Projektphase läuft insgesamt von 2019 bis 2022. Gefördert wird das Projekt durch die Bildungsinitiative RuhrFutur. Ihr Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger und chancengerechter zu gestalten, um allen jungen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft bestmögliche Entwicklungschancen zu bieten.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Prof. Dr. Stephan Hußmann und Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
Technische Universität Dortmund
Fakultät für Mathematik
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87, 44221 Dortmund
Tel.: +49 (0)231 755-3745
E-Mail: stephan.hussmanntu-dortmundde
marcus.nuehrenboergertu-dortmundde
Prof. Dr. Florian Schacht
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Mathematik
Thea- Leymann-Straße 9, 45127 Essen
Tel.: +49 (0)201 183-3837
E-Mail: florian.schachtuni-duede
Doreen Barzel
RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52, 45128 Essen
Tel.: +49 (0)201–177878-24
E-Mail: doreen.barzelruhrfuturde
www.ruhrfutur.de