Zum Inhalt
Initiative für mehr Klimaschutz

TU-Team belegt beim STADTRADELN zum sechsten Mal den Spitzenplatz

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
Gruppenfoto: Christoph Edeler, Leiter des Hochschulsports, steht zwischen einem Mann und einer Frau und hält eine Urkunde und einen Pokal in der Hand. © Roland Gorecki​/​Stadt Dortmund
Team-Kapitän Christoph Edeler, Leiter des Hochschulsports, nimmt den Pokal für das STADTRADELN von Norbert Schilff und Sylvia Uehlendahl entgegen.
Vom 4. bis zum 24. Mai fand in Dortmund der Wettbewerb STADTRADELN statt, bei dem Dortmunder Bürger*innen für drei Wochen aufs Auto verzichten und dafür das Fahrrad nutzen. Die Studierenden und Beschäftigten der TU Dortmund erreichten dabei als Team mit mehr als 100.000 zurückgelegten Kilometern eine neue Spitzenleistung und sicherten sich zum sechsten Mal in Folge den ersten Platz.

Mit der Aktion STADTRADELN sollen die Teilnehmenden dazu angeregt werden, häufiger das Fahrrad anstelle des Autos oder der öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Die Initiative möchte so für mehr Klimaschutz werben und Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse von Radfahrenden im Stadtverkehr schaffen. Dadurch soll nicht nur die Lebensqualität in Kommunen verbessert, sondern auch die Freude am Radfahren gefördert werden.

Die TU Dortmund stellte beim Wettbewerb direkt zwei neue Teamrekorde auf: Mit 109.961 geradelten Kilometern legte das Team erstmals mehr als 100.000 Kilometer zurück und übertraf sein Ergebnis aus 2024 um knapp 20.000 Kilometer. Mit 572 Teilnehmenden (davon 502 aktive Radler*innen) waren außerdem mehr Studierende und Beschäftigte als in den Vorjahren am Wettbewerb beteiligt. „Das Ergebnis zeigt eindrucksvoll, wie sportlich die TU Dortmund ist. Radfahren spielt bei uns eine wichtige Rolle – nicht nur als Sport, sondern auch als nachhaltige Mobilitätsform“, erklärt Christoph Edeler, Leiter des Hochschulsports. „Es ist eine sehr positive Entwicklung, dass wir über 20.000 km mehr als im Vorjahr geradelt sind. Daran wollen wir 2026 anknüpfen und weiterwachsen.“

Auch die Stadt Dortmund stellte mit mehr als 1,4 Millionen geradelten Kilometern und 7.336 Teilnehmenden einen neuen Rekord beim STADTRADELN auf. Insgesamt konnten die Dortmunder*innen so 232 Tonnen CO2 einsparen. In Deutschland entspricht dies laut Statistischem Bundesamt ungefähr dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 33 Personen (Stand 2023).

TU-Mathematiker*innen verteidigen den ersten Platz

Innerhalb der TU Dortmund radelte das Team der Fakultät für Mathematik mit 11.523 Kilometern die längste Gesamtstrecke. Die Mathematiker*innen belegen bereits im vierten Jahr in Folge den Spitzenplatz – knapp gefolgt vom Team des Dezernats Bau- und Facilitymanagement, das insgesamt 11.429 Kilometer erreichte. Die aktivste Radlerin des TU-Teams war Alexa Fischer von der Fakultät Maschinenbau mit 971 Kilometern. Bei den Männern legte Dr. Matthias Bettin von der Fakultät Raumplanung mit 2.123 Kilometern die meisten Kilometer auf dem Fahrrad zurück.

Mit einer Gesamtstrecke von 108.518 Kilometern erreichte das Team der Stadtverwaltung Dortmund den zweiten Platz beim STADTRADELN. Den dritten Platz belegte das Team des Mallinckrodt-Gymnasiums Dortmund mit 56.736 geradelten Kilometern.

Weitere Informationen zum STADTRADELN 2025

Ansprechperson für Rückfragen: