Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Unternehmensplanspiel

TU-Studierende gewinnen erneut den Westenergie Manager Cup

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
Teams vertieft in die Entscheidungsfindung beim Finale in Essen. © Westenergie
Die Studierenden stellten sich in der Unternehmenszentrale von Westenergie den Aufgaben der Finalrunde.
Unter dem Motto „Think like a boss!“ ging das Unternehmensplanspiel der Professur Unternehmensrechnung und Controlling der TU Dortmund auch in diesem Jahr wieder als Westenergie Manager Cup an den Start. Studierende der TU Dortmund, der Fachhochschule (FH) Dortmund und der International School of Management (ISM) schlüpften in die Rollen von Vorstandsmitgliedern eines börsennotierten Unternehmens. In Teams trafen sie vielfältige Entscheidungen in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Fertigung, Marketing sowie Forschung und Entwicklung. Das Team „Ostenergie“ mit TU-Studenten aus der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften und dem Wirtschaftsingenieurwesen setzte sich beim Finale Ende Juni durch.

Honorarprofessor Achim Schröder, Finanzvorstand von Westenergie, und Prof. Andres Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, eröffneten den Wettbewerb mit einer großen Auftaktveranstaltung am 15. Mai an der TU Dortmund. In der Hauptrunde des Wettbewerbs traten 347 Studierende in 93 Teams aus zehn verschiedenen Fachrichtungen gegeneinander an.

Für den Wettbewerb um den höchsten Aktienkurs arbeiteten die Teilnehmenden mit der aktuellen Cloud-Version des TOPSIM-Planspiels. Die Cloud bietet Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten sowie die Möglichkeit, das eigene Verhalten oder auch das der Konkurrenz eingehend zu analysieren. Die Studierenden entwickelten durch aktives Handeln ein Gespür dafür, wie komplexe Märkte funktionieren und welche Konsequenzen sich durch ihre betrieblichen Entscheidungen ergeben. Die 93 Teams wurden in zehn Regionen aufgeteilt und konkurrierten über vier Spielrunden, um als Sieger ihrer Region einen der Finalplätze zu ergattern.

Interdisziplinäres TU-Team gewinnt das Finale

Gruppenfoto der Gewinner des Westenergie Manager Cups. Prof. Andreas Hoffjan und Honorarprofessor Achim Schröder übergeben den Preis. © Westenergie
Prof. Andreas Hoffjan (l.) und Honorarprofessor Achim Schröder (r.) überreichten dem Siegerteam „Ostenergie“ eine Prämie in Höhe von 1.000 Euro für den ersten Platz.

Die besten Teams aus den zehn Regionen zogen ins große Endspiel in der Unternehmenszentrale von Westenergie in Essen ein. Dabei wurden die Finalist*innen mit einer umfangreicheren sowie komplexeren Spielvariante und erheblichem Zeitdruck für die strategischen Unternehmensentscheidungen konfrontiert.

Am Ende des siebenwöchigen Planspiel-Wettbewerbs und nach insgesamt 12.449 Einzelentscheidungen standen die besten Nachwuchsunternehmer fest: Nachdem das Team „Ostenergie“ in der Vorrunde nur den siebten Platz belegte, konnten die drei TU-Studenten der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens sich mit dem höchsten Aktienkurs an die Spitze setzen und sich über die Siegprämie in Höhe von 1.000 Euro für den ersten Platz freuen. Darüber hinaus erhielten die übrigen neun Finalisten ihrer Platzierung entsprechend Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.000 Euro.

Ansprechperson für Rückfragen: