TU Dortmund unterstützt junge Köpfe und ihre Ideen beim Junior Innovation Day
- Gründung & Transfer
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Intelligente Systeme zur Verbesserung des häuslichen Stromverbrauchs, eine medizinische Notfall-App zur Entlastung der Notaufnahmen, eine nachhaltige Zahnbürste zur Vermeidung von Plastikmüll – mit diesen und vielen weiteren Ideen begeisterten die Schüler*innen am Junior Innovation Day 2022. An diesem Tag galt es nicht nur, gute Ideen für Geschäftsmodelle zu finden, sondern auch soziale, ökonomische und ökologische Bedingungen einzubeziehen, die ein unternehmerisches Mindset verlangen, um innovative Lösungen entwickeln zu können.
Ökonomische Themen in den Unterricht integrieren
„Selbstständigkeit kann sich in einer Unternehmensgründung ausdrücken – unternehmerisch zu denken und zu handeln hängt jedoch nicht von einem Beschäftigungsstatus ab. So zielt Entrepreneurship auf Selbstständigkeit in verschiedenen Lebenslagen ab und markiert einen wichtigen Schritt zur individuellen Selbstbestimmung“, sagte Prof. Andreas Liening von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Der Junior Innovation Day ist eine Veranstaltung, die zum Angebot der Junior Entrepreneurship School der TU Dortmund gehört. Mit diesem Modellprojekt unterstützen der Bereich Entrepreneurship und Ökonomische Bildung sowie das Centrum für Entrepreneurship und Transfer der TU Dortmund Schulen dabei, ökonomische Themen in den Unterricht zu integrieren. So werden in Zusammenarbeit auch Schülerfirmen gegründet oder Unternehmensplanspiele durchgeführt.
Auch für das kommende Jahr ist ein Junior Innovation Day geplant.
Ansprechperson für Rückfragen: