Sommerfest mit vielfältigem Programm
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Medieninformationen

Am Donnerstag, den 4. Juli, ist es wieder so weit: Die TU Dortmund feiert zusammen mit ihren Studierenden, Beschäftigten und Gästen das bevorstehende Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters. Rektorin Prof. Ursula Gather eröffnet das Sommerfest um 15 Uhr auf der Bühne auf dem Martin-Schmeißer-Platz. Im Anschluss erwartet die Besucherinnen und Besucher hier Livemusik von „Chase the Line“, „Dr. Voice & the Moebius Band“, den „Time Bandits“ und vielen weiteren. Auch auf der Bühne an der Emil-Figge-Straße 50 ist für musikalische Unterhaltung gesorgt. Auf der Mensa-Brücke sorgen internationale Studierende für besondere Geschmackserlebnisse. Sie bieten Speisen aus ihren Heimatländern und laden zu einer kulinarischen Weltreise ein. Wie bereits in den vergangenen Jahren versorgt das Studierendenwerk die Gäste des Sommerfests mit Gegrilltem – und den beliebten 5000 Gratis-Bratwürsten.

Rätsel, Reime, Rodeo
Auch die Fachschaften der Fakultäten haben einiges zu bieten: Am Stand der Wirtschaftswissenschaften an der Emil-Figge-Straße 50 gilt es knifflige Rätsel zu lösen. Die Fachschaft Sprachkultur unterhält mit Wort und Witz in Form von Poetry Slam, Lyrik und Prosa, während die Fachschaft LogWings zum Campus-Rodeo einlädt. Am Stand der Fachschaft Erziehungswissenschaften lässt sich ein Erinnerungsfoto in der Fotobox schießen.
Für Groß und Klein
Nicht nur für die Großen, sondern auch für die Kleinen gibt es beim Sommerfest der TU Dortmund viel zu entdecken. An der Emil-Figge-Straße 50 können Kinder sich auf einer Hüpfburg austoben. Am Stand des DLR_School_Labs gibt es Naturwissenschaften zum Anfassen und Ausprobieren und am Stand der Fachschaft Sozialwissenschaften können die kleinen Gäste Fliesen kreativ gestalten. Darüber hinaus warten auf sie Slush-Eis, Bogenschießen, eine Rollenrutsche und zahlreiche weitere Angebote zum Entdecken, Spielen und Mitmachen.
Abschlusskonzert und Science Slam
Im Rahmen des diesjährigen Sommerfests finden zudem das Semesterabschlusskonzert des Studierendenorchesters und der Science Slam statt. Wer das Konzert hören will, sollte sich um 20 Uhr im Audimax einfinden. Auf dem Programm stehen zum Jubiläum der ersten Probe des Orchesters vor 25 Jahren etwa die Uraufführung von Holger Ellwangers „Hermes“ sowie die „Titus-Ouvertüre“ von Wolfgang Amadeus Mozart, die auch beim ersten Studentenorchester-Abschlusskonzert im Wintersemester 1994/95 erklang. Der Science Slam beginnt um 16.30 Uhr im Hörsaal 1 der Emil-Figge-Straße 50. Nachwuchsforschende verschiedener Disziplinen bringen hier ihre Themen auf die Bühne, um die TU-Slam-Trophäe zu erringen. Die Entscheidung über den interessantesten und unterhaltsamsten Vortrag fällt dabei das Publikum.
Informationen zu vielen weiteren Angeboten, Mitmach-Aktionen und musikalischen Beiträgen gibt es unter:
www.tu-dortmund.de/sommerfest oder in der TU Dortmund-App.