Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Vortragsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“

TU-Physiker sprechen über Stoffwechsel und Strahlung

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
  • Medieninformationen
Ein Körnerbrötchen liegt auf einem schwarz-gelben Schal. © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund
Die Veranstaltungsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia” verbindet Wissenschaft und Unterhaltung.
Die zweite Hälfte der Vortragsreihe „Samstags zwischen Brötchen und Borussia: Moderne Physik für alle“ startet am 11. Juni. In diesem Sommersemester erfährt die interessierte Öffentlichkeit, Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche, was „Physik und Leben“ miteinander zu tun haben. Die zwei letzten Vorträge des Semesters finden jeweils von 10.30 bis 12 Uhr sowohl vor Ort auf dem TU-Campus als auch online als Livestream statt.

Prof. Heinz Hövel erklärt den Stoffwechsel

Am 11. Juni spricht Prof. Heinz Hövel über die Physik des Stoffwechsels. Der Stoffwechsel benötigt Nahrung und Sauerstoff zur Erzeugung körperlicher Leistung im Sport. Wie dies geschieht, zeigt der Physiker in seinem Vortrag von bio-physikalischer Seite – und mit Live-Experimenten im Hörsaal. Moderne Medizintechnik kann genutzt werden, um Veränderungen im Körper detailliert zu beobachten. Zuschauer*innen werden erkennen, wie gut der Mensch an Ausdauersportarten angepasst ist. Das Wissen über die Hintergründe hilft dabei, ein sportliches Training zu gestalten, das nicht nur gesund ist, sondern auch Spaß macht.

JProf. Armin Lühr erläutert Nutzen und Risiken von Strahlung

Am 9. Juli geht es beim letzten Vortag in diesem Sommer um Leben und Strahlung: JProf. Armin Lühr spricht über Nutzen und Risiken von Strahlung. Der Medizinphysiker zeigt, dass wir ständig verschiedenen Arten von Strahlung ausgesetzt sind, die aus der natürlichen Umgebung, technischen Geräten oder medizinischen Behandlungen hervorgeht. Er gibt einen Einblick, wie unterschiedliche Strahlungsarten auf Menschen und insbesondere auf das Erbgut in unseren Zellen – die DNA – wirken und wie man diese Wirkung verantwortungsvoll einsetzen kann. In der Medizin ermöglichen z.B. Röntgenstrahlung in kleinen Dosen millimetergenaue Einblicke in die Anatomie, radioaktive Arzneimittel das Auffinden von Tumorherden und Ionenstrahlen mit halber Lichtgeschwindigkeit die hochpräzise Bekämpfung von Krebs.

Die Vorträge finden in den Hörsälen 1 und 2 im Hörsaalgebäude II, Otto-Hahn-Straße 4, und parallel über einen Youtube-Livestream statt. Alle Gäste sind gebeten, im Hörsaal eine Maske zu tragen. Ein Quiz zum jeweiligen Vortrag findet online statt.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe

Ansprechperson für Rückfragen: