Neue Plattform TUDOdata erleichtert Verwaltung von Forschungsdaten
- Top-Meldungen
- Forschung

Gemäß den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis sind Forschende dazu verpflichtet, ihre Forschungsdaten und Resultate für mindestens zehn Jahre sicher aufzubewahren. So ist es möglich, Forschungsergebnisse auch nachträglich reproduzieren und überprüfen zu können. Um die sichere Aufbewahrung der eigenen Daten zu erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen Forschenden zu fördern, wurde an der TU Dortmund das Forschungsdatenrepositorium TUDOdata initiiert. Mitglieder der TU Dortmund können dort fortan ihre Forschungsdaten einpflegen und auch für andere verfügbar machen. Ziel der Plattform ist es, die Wissenschaftler*innen beim Datenmanagement im Forschungsalltag zu unterstützen und so zu entlasten.
Mit Hilfe von TUDOdata lassen sich Forschungsdaten nicht nur strukturiert ablegen, sondern auch leichter mit Kooperationspartner*innen oder gar open access teilen. Das Repositorium unterstützt somit dabei, die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und die Grundsätze des Forschungsdatenmanagements der TU Dortmund umzusetzen. Die Plattform berücksichtigt die FAIR-Prinzipien im Forschungsdatenmanagement, wonach relevante Daten auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), exportierbar (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) zur Verfügung gestellt werden sollen.
TUDOdata basiert auf der bewährten Software Dataverse und bietet Forschenden die Möglichkeit, ihre Daten zu speichern und langfristig aufzubewahren. Das Datenrepositorium versieht jeden Datensatz mit einem persistenten Identifikator (DOI). Dieser kann als privater Link mit Kolleg*innen geteilt oder öffentlich publiziert werden. Einloggen können sich TU-Mitglieder per SSO-Verfahren mit ihrem UniAccount. Bei Interesse unterstützt das Team vom Forschungsdatenmanagement Forschende bei der Veröffentlichung ihrer Daten nach FAIR-Prinzipien. Mitglieder des Exzellenzclusters RESOLV von TU Dortmund und Ruhr-Universität Bochum nutzen die Plattform TUDOdata bereits für die Verwaltung ihrer Forschungsdaten.
Zum Datenrepositorium TUDOdata
Weitere Informationen zu TUDOdata
Kontakt für Rückfragen: