So berichten europäische Medien über Migration und Flucht
- Forschung
- Top-Meldungen
- Medieninformationen

Aus deutscher Sicht besonders interessant: Die Perspektive der deutschen Medien unterscheidet sich fundamental von der Perspektive der anderen Medien in Europa. Nach den Daten des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR ist Deutschland heute eines der fünf weltweit wichtigsten Aufnahmeländer – neben Uganda, Pakistan, der Türkei und dem Sudan. Diese Ausnahmesituation spiegelt sich auch medial wider: Mit Ausnahme eines weiteren Sonderfalls – Ungarn – wird in keinem anderen Land in der EU so intensiv über Migration und Flucht berichtet wie in Deutschland.
In den sechs ausgewählten Untersuchungswochen zwischen August 2015 und März 2018 veröffentlichten die beiden untersuchten deutschen Medien – die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung – zusammen mehr als 1.000 Beiträge. Zum Vergleich: Vor allem in vielen osteuropäischen Ländern wurden im gleichen Zeitraum weniger (oder kaum mehr) als 100 Artikel veröffentlicht. Die Ausnahme ist Ungarn, dessen Ministerpräsident Viktor Orbán sich in der Kontroverse um den Umgang mit Flüchtlingen als Gegenspieler von Angela Merkel profiliert hat – die ungarischen Medien publizierten sogar über 1.500 Artikel zum Thema Migration und Flucht.
Studie zeigt unterschiedliche Berichterstattung in Europa
Die Sonderrolle Deutschlands zeigt sich auch im Ländervergleich: Keine andere Regierung ist international so präsent in der Berichterstattung wie die deutsche, Angela Merkel tritt häufiger als zentrale Akteurin in Erscheinung als jeder andere Politiker.
Die Studie zeigt auf, wie unterschiedlich innerhalb Europas berichtet wird. Für Deutschland – ebenso wie für Italien und Griechenland – verlaufen Migration und Flucht ins eigene Land, und viele Berichte spielen auch im eigenen Land. Im Gegensatz dazu sind dies in den anderen EU-Staaten Auslandsthemen: Es geht um Ereignisse fernab von zu Hause, jenseits der eigenen Grenzen. Die französischen, britischen und ungarischen Medien betonen immerhin die internationale Verhandlungsebene in ihren Berichten. Teils geht es sogar um unterschiedliche Gruppen von Migrantinnen und Migranten: In Italien stehen Gruppen aus Afrika im Vordergrund, in Frankreich nehmen sie gleich viel Raum ein wie Flüchtlinge sowie Migrantinnen und Migranten aus dem Mittleren Osten. Zuwanderinnen und Zuwanderer aus dem Mittleren Osten stehen im Fokus der Medien aus den meisten anderen europäischen Ländern – sie spielen in der italienischen La Stampa in keinem einzigen Artikel eine Rolle. Für die Medien in Russland wie auch in Polen, Weißrussland und der Ukraine waren zudem – von den „westlichen“ Medien im Untersuchungszeitraum wenig beachtet – Migration und Flucht aus der Ukraine ein relevantes Thema. Schätzungen internationaler Organisationen zufolge sind von dort seit 2014 mehr als zwei Millionen Menschen vor den bewaffneten Konflikten geflohen.
Deutschland ist Spitzenreiter bei Berichterstattung über Unterstützung für Flüchtlinge
Auch die Akzente der Berichterstattung unterscheiden sich maßgeblich. Probleme mit Migrantinnen und Migranten und Flüchtlingen sowie Proteste stehen in den osteuropäischen Medien mehr als doppelt so häufig im Blickpunkt wie in den westeuropäischen. Berichte über die Situation dieser Menschen sowie über Hilfsbemühungen finden dagegen etwas häufiger den Weg in die Medien Westeuropas. Hier hat Deutschland erneut eine Sonderrolle: In keinem anderen Untersuchungsland wird so intensiv über das Thema „Unterstützung für Migranten und Flüchtlinge“ berichtet.
European Journalism Observatory an der TU Dortmund
Das European Journalism Observatory (EJO), das die Studie durchgeführt hat, ist ein Netzwerk von 12 Journalismus-Instituten an Universitäten in Europa und wurde für seine Arbeit 2019 mit dem Günter-Wallraff-Preis für Journalismus-Kritik ausgezeichnet. Es ist am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus der TU Dortmund angesiedelt. In die EJO-Analyse sind rund 2.500 Artikel aus sechs exemplarischen Untersuchungswochen zwischen August 2015 und März 2018 eingegangen.
Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin für Rückfragen: