KITZ.do begrüßt TU Dortmund als neue Gesellschafterin in der s.i.d. Trägergesellschaft gGmbH
- Hochschulpolitik

Frau Dr. Martin: „Wir freuen uns sehr, einen weiteren kompetenten Partner an unserer Seite zu wissen und auf zukünftige, gemeinsame Projekte mit der TU.” Am 22. März diesen Jahres hatte die TU Dortmund 10% der Gesellschafteranteile an der s.i.d. Fördergesellschaft für Schule und Innovation gGmbH übernommen. Professor Metin Tolan von der TU Dortmund: „Für uns zahlt sich diese Partnerschaft auch langfristig aus, weil die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik schon im Kindesalter beginnt.” Der Verkauf der Gesellschafteranteile erfolgte durch die TechnologieZentrumDortmund GmbH. Damit stellt sich die aktuelle Gesellschafterstruktur wie folgt dar: 51% Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund - schul.inn.do - e.V, 29% TechnologieZentrumDortmund GmbH, 10% Fachhochschule Dortmund und 10% Technische Universität Dortmund.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fototermin
- Martina Blank, erste Vorsitzende schul.inn.do
- Dr. Ulrike Martin, Leiterin KITZ.do
- Professor Metin Tolan, Prorektor Finanzen TU Dortmund
- Thomas Kendziorra, Kanzlervertreter der Fachhochschule Dortmund
- Manfred Hagedorn, Geschäftsführer s.i.d. gGmbH
- Guido Baranowski, Geschäftsführer TechnologieZentrumDortmund
Hintergrundinformationen über die s.i.d. gGmbH und KITZ.do
Gegenstand der s.i.d. gGmbH ist der Aufbau und der Betrieb des Kinder- und Jugendtechnologiezentrums Dortmund. Die Stadt Dortmund ist in der Gesellschafterversammlung mittelbar über die Geschäftsführung der TZDO GmbH vertreten. Die Geschäftsführung wird vertreten durch Manfred Hagedorn, Stadt Dortmund und Dr. Ulrike Martin, Stadt Dortmund.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Gesellschaft ist der Aufbau und der Betrieb des Kinder- und Jugendtechnologiezentrums KITZ.do am Standort Dortmund. Ziel des Projektes KITZ.do ist es, bei der Jugend das Interesse an den MINT-Fächern zu wecken und zu fördern. Bereits im Kindergarten und in der Grundschule soll den Kindern die Freude am Experimentieren vermittelt und weiter begleitet werden und naturwissenschaftliche Begabungen gefördert werden. Die weiterführenden Jahrgänge erhalten im KITZ.do die Gelegenheit, in Schülerlaboren eigenständig zu forschen und mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zusammen zu arbeiten. Im Exzellenzbereich werden die Jugendlichen individuell gefördert. Zu diesem Zweck wird ihnen die freie Nutzung der Labore in den Immobilien B1st und im BioMedizinZentrum ermöglicht sowie spezielle Gerätschaften und Kontakte vermittelt. Zugleich kann so einem bestehenden Fachkräftemangel im MINT-Bereich entgegengewirkt werden. Die s.i.d. Fördergesellschaft für Schule und Innovation gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.