In Gedenken an Prof. Bernhard Spaan
- Menschen

Prof. Johannes Albrecht und Prof. Kevin Kröninger haben an der Fakultät Physik jahrelang mit Prof. Spaan im Forschungsschwerpunkt Teilchenphysik zusammengearbeitet. Sie würdigten ihren verstorbenen Kollegen als passionierten Hochschullehrer und Forscher, der stets ein offenes Ohr hatte und vor Energie sprühte. Bernhard Spaan kam im Jahr 2004 als Professor für experimentelle Teilchenphysik an die damalige Universität Dortmund. Er engagierte sich außerordentlich für die Fakultät Physik, den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Studierenden – unter anderem von 2008 bis 2014 als Dekan, als langjähriges Mitglied in den Prüfungsausschüssen sowie beim Aufbau der Studiengänge Medizinphysik. Ab 2016 war er auch Mitglied im Senat der TU Dortmund.
Für seine Forschungsbeiträge in der Teilchenphysik war Prof. Spaan international hoch angesehen. Am Schweizer Forschungszentrum CERN hat er über viele Jahre am LHCb-Experiment geforscht und die deutsche Beteiligung an dem Projekt nachhaltig geprägt. Prof. Ulrich Uwer von der Universität Heidelberg, der in den vergangenen 20 Jahren intensiv mit Bernhard Spaan zusammengearbeitet hatte, beschrieb dessen wissenschaftlichen Werdegang anhand der Entwicklung der Flavourphysik. Dabei hat Prof. Spaan die Erforschung schwerer Quarks und Leptonen maßgeblich vorangetrieben.