Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
UA Ruhr

Erfolgreicher Aufbau der Research Alliance Ruhr

-
in
  • UA Ruhr
  • Top-Meldungen
  • Forschung
Collage aus drei Bildern von markanten Gebäuden der UA-Ruhr-Universitäten © TU​/​RUB​/​UDE
Die vier Research Center sowie das College der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) bilden ein neues forschungsstarkes Zentrum in der Wissenschaftsmetropole Ruhrgebiet. Bereits 27 internationale Spitzenwissenschaftler*innen haben sich seit 2022 für eine Zukunft in der UA Ruhr entschieden und sind einem Ruf an die TU Dortmund, die Ruhr-Universität Bochum oder die Universität Duisburg-Essen, gefolgt. Insgesamt werden mit Mitteln des Landes mehr als 50 neue Forschungsprofessuren geschaffen.

Seit 2022 baut die UA Ruhr ihre internationale Spitzenforschung mit der Research Alliance Ruhr aus und stärkt die Themenfelder „Chemical Sciences and Sustainability“, „Trustworthy Data Science and Security“, „Future Energy Materials and Systems“ sowie „One Health“. Zu den rund zwei Dutzend profilierten Wissen­schaft­ler*innen, die bisher dem Ruf ins Herzen des Ruhrgebiets gefolgt sind, zählen auch zwei renommierte Humboldt-Professor*innen: Prof. Dr. Edvardas Narevicius und Prof. Dr. Dana Branzei. Prof. Dr. Narevicius ist bereits 2022 vom Weizmann Institute of Science in Israel als Humboldt-Professor für Ultracold Reactions an das Research Center Chemical Sciences and Sustainability gewechselt. Er verstärkt zugleich die Fakultät Physik der TU Dortmund. Prof. Dr. Branzei wird ab April 2025 als Humboldt-Professorin für Biological and Genomic Treatment Approaches dem Research Center One Health Ruhr beitreten.

Weiterhin sind unter den Neuberufenen Wissen­schaft­ler*innen, die vor ihrem Wechsel zur Research Alliance Ruhr an Instituten der Max-Planck-Gesellschaft tätig waren oder an internationalen Eliteuniversitäten wie z.B. der Stanford University, der Cambridge University und der ETH Zürich geforscht haben. Die Aufnahme ihrer Forschungstätigkeit in Nordrhein-Westfalen ist für acht der Neuberufenen mit einem Umzug nach Deutschland verbunden, zwölf sind aus einem anderen Bundesland ins Ruhrgebiet gekommen. Entscheidende Kriterien für die Besetzung der mehr als 50 neuen Professuren unter dem Dach der UA Ruhr sind nachgewiesene wissenschaftliche Exzellenz und das Potenzial zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Beschäftigt sind die Professor*innen dabei an einer der drei Universitäten, so dass die Neuberufenen auch jeweils die Fakultät ihres Fachgebiets verstärken. Neben Prof. Narevicius sind sechs Professor*innen an der TU Dortmund beheimatet: Prof. Alexander Marx (Fakultät Statistik), Prof. Daniel Neider (Fakultät für Informatik) Prof. Anna Isaeva, Prof. Igor Schapiro (beide: Fakultät Physik), Dr. Amelie Heuer-Jungemann (ab Januar, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie) und Prof. Xijie Wang (zu 50 Prozent).

Innovative Strukturen

Das College for Social Sciences and Humanities hat 2023 außerdem erfolgreich ein internationales Senior Fellowship Programme ins Leben gerufen; aktuell ist bereits die zweite Kohorte von Wissen­schaft­ler*innen zu Gast. Das Fellowship-Programm bietet exzellenten internationalen Forscher*innen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften die Möglichkeit, im Rahmen eines sechsmonatigen Fellowships ein eigenständiges Forschungsprojekt zu verfolgen und mit Tandem Partner*innen aus der Universitätsallianz Ruhr zusammenzuarbeiten.

Die innovative Struktur innerhalb der UA Ruhr hat die seit 2007 bestehende Zusammenarbeit der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen auf eine neue Ebene gehoben. Dem zugrunde liegt die Entscheidung, Exzellenzzentren jenseits von Fakultätsgrenzen zu bilden und international etablierte Forschende und aufstrebende Stars ins Ruhrgebiet zu holen. Für exzellente Wissen­schaft­ler*innen aus aller Welt eröffnen sich dadurch ideale Karrierechancen. Die Forschungsallianz sorgt für optimale Bedingungen wie eine wettbewerbsfähige Ausstattung, wissenschaftliches Personal und reduzierte Lehrverpflichtungen.

Die Research Alliance Ruhr wurde durch die Ruhr-Konferenz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen initiiert und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft finanziert. Für die Aufbauphase standen 2022 bis 2024 rund 75 Millionen Euro bereit. Mit dem Haushalt 2025 hat der Landtag am 18. Dezember zudem beschlossen, den drei Universitäten für die Research Center und das College dauerhaft insgesamt 48 Millionen Euro pro Jahr bereitzustellen.

Mehr Informationen zur Research Alliance Ruhr


Neuberufene Professor*innen der Research Alliance Ruhr

  • Prof. Dr. Helen Blank, Predictive Cognition, zuvor: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • Prof. Dr. Dana Branzei, Humboldt Professor for Biological and Genomic Treatment Approaches, AIRC Institute of Molecular Oncology, Mailand (Start: April 2025)
  • Dr. Amelie Heuer-Jungemann, Hybrid Bionanosystems, MPI für Biochemie (Start: Januar 2025)
  • Prof. Dr. Lucia Melloni, Predictive Brain, zuvor: MPI für empirische Ästhetik
  • Prof. Dr. Alexander Probst, Environmental Metagenomics               
  • Prof. Dr. Ralf Schäfer, Ecotoxicology, zuvor: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Prof. Dr. Dirk Scheele, Social Cognitive Neuroscience
  • Prof. Dr. Caspar Schwiedrzik, Cognitive Neurobiology, zuvor: MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
  • Prof. Dr. Kathrin Thedieck, Metabolism, Senescene & Autophagy, zuvor: Universität Innsbruck

Mehr Informationen zum Research Center One Health Ruhr - from Molecules to Systems

  • Prof. Dr. Jörg Behler, Theoretical Chemistry II, zuvor: Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Simon Ebbinghaus, Biophysical Chemistry, zuvor: Technische Universität Braunschweig
  • Prof. Dr. Edvardas Narevicius, Humboldt Professor for Ultracold Reactions, zuvor: Weizmann Institute of Science, Israel
  • Prof. Dr. Clara Saraceno, Photonics and Ultrafast Laser Science
  • Prof. Dr. Igor Schapiro, Theoretical Biophysics, zuvor: Fritz Haber Center for Molecular Dynamics, Israel
  • Prof. Dr. Xijie Wang, Ultrafast Electron Diffraction, zuvor: Stanford University, USA

Mehr Informationen zum Research Center Chemical Sciences and Sustainability

  • Prof. Dr. Ivan Habernal, Fairness and Transparency, zuvor: Universität Paderborn 
  • Prof. Dr. Nils Köbis, Human Understanding of Machines and Algorithms, zuvor: MPI für Bildungsforschung
  • Prof. Dr. Alexander Marx, Causality, zuvor: ETH Zürich
  • Prof. Dr. Daniel Neider, Verification and Formal Guarantees of Machine Learning, zuvor: MPI für Softwaresysteme 
  • Prof. Dr. Jatinder Singh, Compliant and Accountable Systems, zuvor: University of Cambridge
  • Prof. Dr. Muhammad Bilal Zafar, Computing and Society, zuvor: MPI für Softwaresysteme und Amazon Web Services (AWS)

Mehr Informationen zum Research Center Trustworthy Data Science and Security

  • Prof. Dr. Silvana Botti, Computational Design of Functional Interfaces, zuvor: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Prof. Dr. Anna Isaeva, Quantum Materials, zuvor: University of Amsterdam
  • Prof. Dr. Christian Liebscher, Advanced Transmission Electron Microscopy, zuvor: MPI für Nachhaltige Materialien
  • Prof. Dr. Miguel A. L. Marques, Artificial Intelligence for Integrated Materials Science, zuvor: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Prof. Dr. Gabi Schierning, Applied Quantum Materials, zuvor: Universität Bielefeld

Mehr Informationen zum Research Center Future Energy Materials and Systems

  • Prof. Dr. Tahani Nadim, Curating Digital Objects of Cultural Knowledge and Memory, zuvor: Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr Informationen zum College for Social Sciences and Humanities