Dr. Davide Bossini erhält Early Career Award der IEEE Magnetics Society
- Forschung
- Top-Meldungen
- Menschen

In der Begründung für die Verleihung des Nachwuchspreises an Dr. Davide Bossini nimmt die IEEE Magnetics Society insbesondere auf seine Arbeiten zum Thema ultraschnelle Spintronik Bezug. Bei den Experimenten des Dortmunder Physikers geht es darum, die Eigenschaften von Materialien gezielt mit ultra-kurzen Laserimpulsen zu beeinflussen. Konkret werden der Spin, also der Eigendrehimpuls der Elektronen der Materialien, und die Wechselwirkung zwischen mehreren Spins beeinflusst und manipuliert. Ändern sich die Spins, ändern sich auch die Eigenschaften der Materialien. Dr. Bossini ist es gelungen, ein Material mithilfe eines Laserimpulses innerhalb weniger Femtosekunden magnetoelektrisch zu machen. In einer Femtosekunde legt Licht gerade ein Tausendstel der Dicke eines Haares zurück. Für die Strecke zwischen Erde und Mond benötigt Licht dagegen eine Sekunde.
Davide Bossini kann den Spin von Elektronen in äußerst kurzer Zeit gezielt beeinflussen – und somit auch die magnetischen Eigenschaften von Materialien. Dies ist insbesondere für Speichermedien interessant, die mithilfe der Forschungsergebnisse aus dem Bereich Spintronik immer kleiner, schneller und energieeffizienter werden können.
Die IEEE Magnetics Society ist eine Fachgesellschaft, die die Weiterentwicklung von Wissenschaft, Technologie, Anwendungen und Ausbildung im Bereich Magnetismus fördert. Mit dem Early Career Award zeichnet sie Mitglieder aus, die spätestens fünf Jahre nach Abschluss ihrer Promotion nominiert wurden und bereits herausragende wissenschaftliche oder technische Leistungen erbracht haben, die deutlich über der durchschnittlichen Leistung einer Person auf dieser Karrierestufe lagen.
Dr. Davide Bossini hat in Brescia, Italien, Physik studiert und anschließend im niederländischen Nimwegen promoviert. Auf die Promotion folgte eine Post-Doc-Stelle an der Universität Tokyo. Seit August 2017 lehrt und forscht Davide Bossini im Bereich Experimentelle Physik VI an der TU Dortmund.