Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Aktionstag „Türen auf mit der Maus“

Die faszinierende Welt der Quantenphysik erleben

-
in
  • Top-Meldungen
Das Logo zeigt auf der rechten Seite die orangene Figur aus "Sendung mit der Maus", die durch einen blauen Rahmen guckt. Links neben ihr ist ein schräges blaues Rechteck angeordnet, indem in weißer Schrift "Türen auf mit der Maus" steht. Über diesem Rechteck steht in schwarzer Schrift "ZusammenTun" und unterhalb des Rechtecks die Jahreszahl 2024.
Wie kann man mithilfe von Laserlicht einen Zeitkristall erzeugen? Und wie wirken sich extrem niedrige Temperaturen auf Materialien aus? Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, können sich Kinder zwischen sieben und 13 Jahren an der TU Dortmund auf eine spannende Reise in ein Physiklabor begeben: Sie erleben die faszinierende Welt der Quantenphysik und können selbst Experimente durchführen. TU-Physiker*innen beteiligen sich mit dem Angebot erstmals am bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“. Interessierte Kinder und ihre Eltern können sich ab sofort anmelden.

Die Mitmachaktion „Türen auf mit der Maus“ findet 2024 bereits zum 13. Mal überall in Deutschland statt. In diesem Jahr öffnen Unternehmen, Vereine und Institutionen ihre Türen unter dem Motto „ZusammenTun“ und zeigen, welche vielfältigen Perspektiven durch Teamarbeit und Kooperationen entstehen. Auch an der Fakultät Physik gelingt Forschung am besten im Zusammenspiel von Forscher*innen, die ihre Expertise aus unterschiedlichen Bereichen der Physik einbringen und oftmals sogar aus vielen verschiedenen Ländern kommen. Auch junge Menschen können hier während ihres Studiums schon mitwirken.

Wie die Arbeit im Labor genau funktioniert und welche Faszination die Physik auf Menschen ausüben kann, können die Kinder in Kleingruppen erleben: Dr. Alex Greilich und Dr. Doris Reiter zeigen Experimente und erklären die zugrunde liegenden theoretischen Konzepte. Kinder erleben zum Beispiel, wie ein Luftballon in flüssigem Stickstoff schrumpft und später wieder fliegt, und sie können in flüssigem Stickstoff gefrorene Blumen mit einem Hammer zerspringen lassen. Außerdem können sie den Wellencharakter von Licht kennenlernen, mit dem es einem TU-Team kürzlich gelungen ist, einen ultrarobusten Zeitkristall zu erzeugen, dessen Atomkerne periodisch „ticken“.

Zur Aktion „Türen auf mit der Maus“

Ansprechpersonen für Rückfragen: