Deutliche Mehrheit der TU-Studierenden ist geboostert
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Die allermeisten dieser Studierenden führten an, dass sie ein Angebot auf dem Campus annehmen würden. Nur für 15 Prozent ist eine Impfung am Wohnort die praktischere Variante. Die TU Dortmund hatte deswegen kurzfristig am Freitag, den 28. Januar eine Impfaktion im Seminarraumgebäude am Campus Nord in Kooperation mit der Wallmeyer GmbH durchgeführt, bei der rund 250 Personen mit den Impfstoffen von Moderna oder Biontech/Pfizer geimpft wurden. Dabei waren mehr als die Hälfte der geimpften Personen internationale Studierende und Beschäftigte, für die andere, typischerweise deutschsprachige Angebote schwerer zugänglich sind.
Bei einigen Studierenden, die noch Bedarf an einer Auffrischungsimpfung angaben, war die Frist von drei Monaten nach der Zweitimpfung noch nicht voll verstrichen. Deswegen sollen auch in den kommenden Wochen weitere Impfungen auf dem Campus angeboten werden.
Boosterquote über Bundesdurchschnitt
Die Boosterquote von 80 Prozent unter den Befragten liegt rund zehn Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt der Altersgruppe 18-59 Jahren. Nur zwei Prozent der befragten Studierenden gaben an, sich nicht mit einem mRNA-Impfstoff impfen lassen zu wollen.
„Wir freuen uns, dass bereits so viele TU-Studierende geboostert sind. Mit unseren Impfangeboten direkt am Campus möchten wir unseren Teil dazu beitragen, dass die Impfquote weiter steigt. Jede Impfung hilft, sich selbst und andere zu schützen“, sagt Claudia Hannappel vom Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, die die Impfungen auf dem Campus koordiniert.
Impfangebote der Stadt Dortmund
Auch die Stadt Dortmund bietet zahlreiche mobile und stationäre Impfangebote mit und ohne Terminvergabe an. Interessierte können sich unter anderem in der Berswordt-Halle, in der Thier-Galerie oder im Impfzentrum Phoenix West impfen lassen. Alle Angebote sind auf der Website der Stadt zu finden.