Zum Inhalt
Publikation in „PLOS One“

Dem Alltagshandeln auf die Spur kommen

-
in
  • Top-Meldungen
  • Forschung
Zwei Radfahrer*innen fahren auf einer städtischen Straße. Der markierte Radweg endet. Autos fahren links neben ihnen. © ​Timelynx​/​​stock.adobe.com
Das neue Modell bildet das alltägliche Mobilitätsverhalten der Menschen ab und zeigt, wie die Wahl von Verkehrsmitteln zustande kommt.
In Befragungen plädieren viele Menschen für Umweltschutz, im Alltag nutzen sie jedoch nach wie vor in großer Zahl umweltschädliche Verkehrsmittel wie den privaten Pkw. Das Mobilitätsverhalten ist oft von gewohnten Mustern geprägt und es fällt schwer, auf Alternativen umzusteigen. Diese Lücke zwischen Einstellungen und Verhalten – auch „Attitude-Behavior Gap“ genannt – steht im Fokus der Forschung von Prof. Johannes Weyer. Gemeinsam mit seinem Team hat er kürzlich in der Fachzeitschrift „PLOS One“ ein Modell präsentiert, das das Alltagshandeln der Menschen abbildet. Damit lässt sich beispielsweise verstehen und prognostizieren, welche Anreize nötig sind, um das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern.

Prof. Johannes Weyer, Seniorprofessor für Nachhaltige Mobilität an der Fakultät Sozialwissenschaften, und Sebastian Hoffmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialforschungsstelle (sfs), haben das Modell namens xMooBe entwickelt, das seine Wurzeln in der soziologischen Handlungstheorie hat. Die Abkürzung steht für „Extended Model of Mobility Behavior“. xMooBe bildet das alltägliche Mobilitätsverhalten der Menschen ab und erklärt, wie konkrete Entscheidungen – etwa die Wahl von Verkehrsmitteln – zustande kommen. Grundlage ist eine großangelegte Befragung von über 10.000 Beschäftigten und Studierenden der Universitätsallianz Ruhr, in denen individuelle Präferenzen („Was ist mir wichtiger, Komfort oder Umwelt?“) sowie subjektiv wahrgenommene Wahrscheinlichkeiten („Wie erreiche ich meine Ziele am besten, mit dem Auto oder mit dem Rad?“) erhoben wurden. Ferner werden Kontextfaktoren wie beispielsweise der Autobesitz, das Vorhandensein von Radwegen oder, ob Kinder im Haushalt leben, berücksichtigt.

Das Mobilitätsverhalten vorhersagen

„Das Modell kann Alltagsentscheidungen mit hoher Genauigkeit abbilden – weitaus präziser als dies mit bislang verwendeten Konzepten möglich war“, sagt Prof. Johannes Weyer. xMooBe eignet sich außerdem zur Prognose von Verhaltensänderungen: In Gedankenexperimenten können die Kontextfaktoren gezielt verändert werden, zum Beispiel die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs oder der Zustand des Radwegenetzes. „So lässt sich vorhersagen, wie Menschen auf Anreize reagieren könnten, die darauf abzielen, ihr Mobilitätsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern“, erklärt Sebastian Hoffmann. „Besonders interessant sind Erkenntnisse darüber, wie unterschiedliche Mobilitätstypen – Komfortorientierte oder Umweltbewusste – auf entsprechende Anreize reagieren. Dieses Wissen kann dazu beitragen, passgenaue Angebote zu entwickeln, die gezielt verschiedene Gruppen ansprechen.“

Aktuell arbeitet das Team um Prof. Johannes Weyer bereits an einer Folgestudie, in der das Modell auch mithilfe von Befragungsdaten eines breiteren Bevölkerungsabbilds bestätigt werden soll. Verschiedene Anreizmechanismen, die die nachhaltige Mobilität in der Rhein-Ruhr-Region fördern sollen, werden bereits im Forschungsprojekt „ATMo2“ an der Sozialforschungsstelle erforscht und entwickelt.

Zur Publikation:

Ansprechpersonen für Rückfragen: