DAAD fördert internationales Seminar in der Soziologie
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Für rund 20 TU-Studierende der Erziehungswissenschaft dreht sich in diesem Wintersemester und im kommenden Sommersemester vieles um qualitative Sozialforschung: Im Seminar „Lebenswelt Campus“ werden sie ethnografische Methoden kennenlernen, ins Feld gehen und Beobachtungen auf dem Campus durchführen, Daten erheben und interpretieren. Dabei werden sie allerdings nicht nur die Lebenswelt auf dem eigenen TU-Campus erforschen, sondern auch Eindrücke aus Pakistan gewinnen.
Parallel findet das Seminar nämlich mit rund 10 Studierenden der Quaid-i-Azam University Islamabad statt. „Die internationalen Teams stehen in Austauschprozessen untereinander und nehmen an digital organisierten Buddy-Programmen, virtuellen Exkursionen, Online-Workshops sowie gemeinsamen Lernplattformen teil“, erklärt Prof. Angelika Poferl, Professorin für Allgemeine Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund, die das internationale Lehrforschungsprojekt leitet. Gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen Aisha Furrukh und Pao Nowodworski übernimmt sie auch die Methodenlehre für die Studierenden in Pakistan.

Spätestens im Frühjahr 2022 werden beide Gruppen dann auf ihrem jeweiligen Campus Beobachtungen machen sowie Forschungsgespräche mit Kommiliton*innen und Hochschulbeschäftigen führen, um die Bedeutung von Leben und Studieren auf dem Campus besser zu verstehen.
Mit dem Programm „International Virtual Academic Collaboration“ möchte der DAAD in der Corona-Pandemie digitales Lernen und internationale Hochschulzusammenarbeit fördern. „Während der Pandemie war und ist internationale Kooperation nur digital möglich. Wir werden die Erfahrungen, die wir jetzt machen, aber auch für die Zukunft nutzen und die internationale Zusammenarbeit digital weiterführen und punktuell auch wieder durch Besuche vor Ort stärken“, sagt Prof. Angelika Poferl. Wenn die Pandemie-Situation es zulässt, soll es auch im Projekt „Lebenswelt Campus“ im Sommer 2022 lokale Aufenthalte im jeweiligen Partnerland geben.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: