100 Tage Corona

Eine Chronik der Ereignisse
Dezember
31.12. China meldet der Weltgesundheitsorganisation WHO eine neuartige Lungenkrankheit
Januar
9.1. Erster coronabedingter Todesfall in China
24.1. In Frankreich wird die erste offizielle Corona-Infektion in Europa gemeldet
27.1. In Starnberg tritt die erste Corona-Infektion in Deutschland auf
Februar
11.2. Die WHO nennt die neuartige Lungenerkrankung Covid-19, das Virus erhält den Namen Sars-CoV-2
15.2. Frankreich meldet den ersten Corona-Todesfall in Europa
28.2. TU Dortmund verschickt erste Rundmail zum Thema Coronavirus
März
5.3. Erster bestätigter Corona-Fall in Dortmund
8.3. In Ägypten stirbt der erste Deutsche an Covid-19
11.3. Die WHO ruft eine Pandemie aus
12.3. Die USA verhängen einen 30-tägigen Einreisestopp für Europäer. Erster coronabedingter Todesfall in Deutschland wird bestätigt
13.3. Fast alle Bundesländer schließen Kitas und Schulen
15.3. Veranstaltungsverbot
16.3. Der Präsenzbetrieb an der TU Dortmund wird ausgesetzt, Prüfungen und Blockseminare fallen aus. Das Betretungsverbot der TU-Gebäude für Studierende tritt in Kraft, die Universitätsbibliotheken schließen. Grenzschließungen zu Frankreich, Österreich, Luxemburg, Dänemark und der Schweiz treten in Kraft.
17.3. Das Robert-Koch-Institut bewertet Gefahr in Deutschland erstmals als „hoch“
18.3. Das Homeoffice wird als Regelarbeitsort für TU-Beschäftigte festgelegt
22.3. Bundesweit treten Kontaktbeschränkungen in Kraft
April
1.4. Erster coronabedingter Todesfall in Dortmund
3.4. An der TU Dortmund finden die ersten mündlichen Prüfungen per Videokonferenz statt und der VPN-Client für Studierende ist wieder verfügbar. Weltweit gibt es nun mehr als eine Million Corona-Infektionen
8.4. Mehr als 100.000 Infizierte in Deutschland
17.4. NRW-Landesregierung erlässt eine Rechtsverordnung, in der unter anderem die Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester beschlossen wird
20.4. Start der Vorlesungszeit mit digitalen Angeboten; die Zentralbibliothek öffnet unter Schutzauflagen für die Ausleihe
27.4. Maskenpflicht in NRW tritt in Kraft
29.4. TU Dortmund veröffentlicht erste Fassung des Allgemeinen Hygienekonzepts
Mai
4.5. Friseure in NRW öffnen wieder
6.5. Bund und Länder verkünden erste Lockerungen; bundesweit dürfen sich nun Menschen aus zwei Haushalten im öffentlichen Raum treffen
21.5. Die Zahl der weltweit registrierten Corona-Infektionen überschreitet die Schwelle von fünf Millionen
25.5. Erste Nachholklausur an der TU Dortmund findet statt
30.5. in NRW dürfen sich bis zu zehn Personen oder Menschen aus zwei Haushalten in der Öffentlichkeit treffen
Juni
8.6. Der Hochschulsport der TU Dortmund bietet wieder erste Präsenzkurse an
16.6. Die Zentralbibliothek bietet wieder in verringertem Umfang Lernplätze an. Die Corona-Warn-App der Bundesregierung wird veröffentlicht