Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Serie

100 Tage Corona

Eine große, weiße Skulptur eines geflügelten Nashorns, dem ein Mundschutz angelegt wurde, steht auf einer Wiese. Im Hintergrund sind große, weiße Gebäude zu sehen. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Virus verändert die Welt: Im Dezember taucht in der chinesischen Großstadt Wuhan ein neuartiges Corona­virus auf und verbreitet sich von dort aus um den Globus. Die Schutz­maß­nah­men stellen weltweit den Alltag der Men­schen auf den Kopf. Mehr als 100 Tage sind seit der ersten bestätigten Co­ro­na-Infektion in Dort­mund vergangen. Auch Mitglieder der TU Dort­mund mussten in dieser Zeit große Heraus­forde­rungen meistern. Hier erzählen wir ihre Ge­schich­ten.

 

 

Coronakrise

Eine Chronik der Ereignisse

Dezember

31.12. China meldet der Welt­gesund­heits­orga­ni­sation WHO eine neuartige Lungenkrankheit

Januar

9.1. Erster corona­beding­ter Todesfall in China

24.1. In Frankreich wird die erste offizielle Co­ro­na-Infektion in Europa gemeldet

27.1. In Starnberg tritt die erste Co­ro­na-Infektion in Deutsch­land auf

Februar

11.2. Die WHO nennt die neuartige Lungenerkrankung Covid-19, das Virus erhält den Namen Sars-CoV-2

15.2. Frankreich meldet den ersten Co­ro­na-Todesfall in Europa

28.2. TU Dort­mund verschickt erste Rundmail zum The­ma Corona­virus 

März

5.3. Erster bestätigter Co­ro­na-Fall in Dort­mund

8.3. In Ägypten stirbt der erste Deutsche an Covid-19

11.3. Die WHO ruft eine Pandemie aus

12.3. Die USA verhängen einen 30-tägigen Einreisestopp für Europäer. Erster corona­beding­ter Todesfall in Deutsch­land wird bestätigt

13.3. Fast alle Bundesländer schließen Kitas und Schulen 

15.3. Veranstaltungsverbot

16.3. Der Präsenzbetrieb an der TU Dort­mund wird ausgesetzt, Prüfungen und Blockseminare fallen aus. Das Be­tre­tungs­verbot der TU-Gebäude für Stu­die­ren­de tritt in Kraft, die Universitätsbibliotheken schließen. Grenzschließungen zu Frankreich, Österreich, Luxemburg, Dänemark und der Schweiz treten in Kraft.

17.3. Das Robert-Koch-Institut bewertet Gefahr in Deutsch­land erstmals als „hoch“

18.3. Das Homeoffice wird als Regel­arbeits­ort für TU-Be­schäf­tigte festgelegt

22.3. Bundesweit treten Kontakt­beschrän­kungen in Kraft

April

1.4. Erster corona­beding­ter Todesfall in Dort­mund

3.4. An der TU Dort­mund finden die ersten münd­lichen Prüfungen per Videokonferenz statt und der VPN-Client für Stu­die­ren­de ist wieder verfügbar. Weltweit gibt es nun mehr als eine Million Co­ro­na-Infektionen

8.4. Mehr als 100.000 Infizierte in Deutsch­land

17.4. NRW-Landesregierung erlässt eine Rechts­ver­ord­nung, in der unter anderem die Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester beschlossen wird

20.4. Start der Vorlesungszeit mit digitalen An­ge­boten; die Zentralbibliothek öffnet unter Schutzauflagen für die Ausleihe 

27.4. Maskenpflicht in NRW tritt in Kraft

29.4. TU Dort­mund veröffentlicht erste Fassung des Allgemeinen Hygienekonzepts 

Mai

4.5. Friseure in NRW öffnen wieder

6.5. Bund und Länder verkünden erste Lockerungen; bundesweit dürfen sich nun Men­schen aus zwei Haushalten im öf­fent­lichen Raum treffen

21.5. Die Zahl der weltweit registrierten Co­ro­na-Infektionen überschreitet die Schwelle von fünf Millionen

25.5. Erste Nachholklausur an der TU Dort­mund findet statt

30.5. in NRW dürfen sich bis zu zehn Personen oder Men­schen aus zwei Haushalten in der Öffentlichkeit treffen

Juni

8.6. Der Hochschulsport der TU Dort­mund bietet wieder erste Präsenzkurse an

16.6. Die Zentralbibliothek bietet wieder in verringertem Umfang Lernplätze an. Die Co­ro­na-Warn-App der Bun­des­re­gie­rung wird veröffentlicht