Zum Inhalt

7. Dortmunder Wissenschaftskonferenz

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: „Brauturm“ im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Konferenz
  • tu | kultur
  • tu | kultur: weitere Veranstaltungen
© Stadt Dortmund
Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bildung im Wandel – Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten“ und wird von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen mitgestaltet. Anmeldungen sind bis zum 4. Juli möglich.

Die Corona-Pandemie hat das Bildungssystem nachhaltig verändert und bei vielen Kindern Spuren in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung hinterlassen. Auch Krisen und Kriege in der Welt sowie das veränderte gesellschaftliche Klima beeinflussen die Bildungswege und das Wohlbefinden von Schüler*innen. Gleichzeitig verändern die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz viele etablierte Spielregeln. Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen sehen sich daher mit großen Herausforderungen im Umgang mit dieser neuen Situation konfrontiert. Im Rahmen der Konferenz liefern Wissen­schaft­ler*innen der TU und FH Dortmund zu diesen Themen wertvolle Impulse aus ihrer aktuellen Forschung.

Den Auftakt bildet eine Keynote von Prof. Ricarda Steinmayr vom Institut für Psychologie der TU Dortmund zum Thema „Ist Bildung Glückssache? Subjektives Wohlbefinden von Schüler*innen“. Kurze Impulsvorträge geben Einblicke in aktuelle Projekte aus der Schul- und Bildungsforschung. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich direkt mit den Verantwortlichen auszutauschen. Von der TU Dortmund spricht Prof. Birgit Heppt über Sprachbildung im mehrsprachigen Klassenzimmer. Prof. Jörg-Tobias Kuhn stellt Möglichkeiten der digitalen Förderung bei Lernschwierigkeiten vor, während Prof. Thomas Goll die Bedeutung der Bildung für die Demokratie beleuchtet. Zudem werden vorbildliche Bildungsprojekte präsentiert – darunter schulische und außerschulische Initiativen aus Dortmund.

Programmübersicht

Uhrzeit Programm
09:30 Uhr Einlass / Networking
10:00 Uhr Begrüßungstalk

Oberbürgermeister Thomas Westphal
Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann, Masterplan-Beauftragter
Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der Technischen Universität Dortmund
Svenja Stepper, Kanzlerin Fachhochschule Dortmund
Sebastian Schalkau, Vorsitzender Dortmund-Stiftung
  Block I: Impulse aus der Dortmunder Schul- und Bildungsforschung
10:30 Uhr Keynote „Ist Bildung Glückssache? Subjektives Wohlbefinden von Schüler*innen“

Prof. Dr. Ricarda Steinmayr Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Sprecherin des Kompetenzfeldes Schul- und Bildungsforschung
Technische Universität Dortmund

Diskussion
11:15 Uhr Impulsvorträge aus der Wissenschaft

Umgang mit Vielfalt in Schule & Unterricht
Prof. Dr. Birgit Heppt, TU Dortmund
Sprachbildung im mehrsprachigen Klassenzimmer: Voraussetzungen und Entwicklungsperspektiven

Digitalisierung & Teilhabe
Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn, TU Dortmund
Digitale Förderung bei Lernschwierigkeiten

Demokratie & zivilgesellschaftliche Bildung
Prof. Dr. Thomas Goll, TU Dortmund
Bildung für Demokratie, wann beginnen, wie sichern?
  Block II: Bildung in Dortmund krisensicher gestalten
13:00 Uhr „Bildung in Dortmund“
Daten und Fakten aus dem Dortmunder Bildungsmonitoring
13:10 Uhr Blitzlicht Dortmunder Bildungsprojekte

KinderCampus
Dr. Sandra Michaelis, Stadt Dortmund

Nordstadtliga
Mirza Demirovic, Nordtstadtliga

Projekte Mobile Digits und Lernen neu denken
Sebastian Schalkau, Dortmund-Stiftung
14:30 Uhr Impulsvortrag: 
Bildung krisensicher gestalten - Institutionelle Resilienz als eine Voraussetzung für Bildungsorte als lernende Organisationen
Prof. Dr. Viola Hartung-Beck
Angewandte Sozialwissenschaften
Fachhochschule Dortmund
14:45 Uhr Abschlusspodium
„Bildung im Wandel – Zukunft in Dortmund in herausfordernden Zeiten gestalten“

Stadträtin Monika Nienaber-Willaredt, Schuldezernentin der Stadt Dortmund
Prof. Dr. Nele McElvany, Sprecherin des Kompetenzfelds Schul- und Bildungsforschung, TU Dortmund
Prof. Dr. Viola Hartung-Beck, FH Dortmund
Matthias Labs, Koordinator Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gymnasium an der Schweizer Allee
Alma Tamborini, Schulleitung Nordmarkt-Grundschule
Ileyda Yilmaz, Teilnehmerin TalentScouting FH Dortmund

Über das Kompetenzfeld „Schul- und Bildungsforschung“

Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz ist ein Format des Masterplans Wissenschaft Dortmund, einem Zusammenschluss verschiedener Institutionen, zu denen auch die TU Dortmund gehört. Die „Schul- und Bildungsforschung“ ist eines von sieben Kompetenzfeldern, die im Masterplan benannt sind. Sprecherinnen des Kompetenzfeldes sind Prof. Ricarda Steinmayr und Prof. Nele McElvany. Darüber hinaus sind über 20 weitere Professor*innen aus sieben Fakultäten der TU Dortmund beteiligt. Gemeinsam arbeiten sie an zentralen gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie Heterogenität, Inklusion, Digitalisierung und Demokratiebildung. Weitere starke Impulse in Forschung und Lehre setzt die FH Dortmund im Bereich der Angewandten Sozialwissenschaften.

Zur Anmeldung und zum Programm

Wissenschaftliche Leitung der Konferenz: