KinderUni
Die KinderUni ist eine Veranstaltungsreihe der TU Dortmund und richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. In eigens für Kinder konzipierten Veranstaltungen gehen die Professor*innen spannenden Fragen auf den Grund und vermitteln mit viel Spaß Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.
Willkommen zur KinderUni der TU Dortmund!
Das Sommersemester hat begonnen und die KinderUni geht wieder los!
Im neuen Semester erwarten uns wieder spannende Themen, neues Wissen und viel Spaß.
Das neue Programm könnt ihr euch hier herunterladen:
Alle Neuigkeiten könnt ihr hier nachlesen oder euch für den Newsletter anmelden. Einfach mit einer E-Mail an: kinderunitu-dortmundde.

Nächste Veranstaltung
Freitag, 16.05.2025, 16:00 – 16:45 Uhr
Hörsaal 3, Emil-Figge-Str. 50
Prof. Dr. Norbert Kockmann
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Solarenergie und Speicherung von elektrischer Energie
Spielzeuge leuchten und bewegen sich mit Solarzellen, Lampen im Garten werden mit Solarzellen geladen. Jeder kann zu Hause auf dem Balkon elektrischen Strom aus Sonnenlicht gewinnen. Auf Hausdächern sind Solarzellen montiert, die sogenannten Photovoltaik-Module, und versorgen das Haus mit elektrischem Strom. Nur leider nicht über Nacht oder im Winter. So sind Batterien und andere Stromspeicher notwendig, um immer elektrischen Strom im Haus zu haben. Wir schauen uns an, wie aus Sonnenlicht elektrischer Strom wird und ihr erfahrt, was wir für die Stromversorgung der Zukunft noch benötigen.
Keine Anmeldung erforderlich
KinderUni unterwegs!
Samstag, 10.05.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
KAP1, Saal Herzkammer
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
in Kooperation mit der Jungen Oper am Rhein
Was ist Architektur?
Jeder wohnt in einem Haus – da weiß man doch, was Architektur ist! Doch warum gibt es so unterschiedliche Häuser? Was unterscheidet unsere Alltagsarchitektur von den großen Monumentalbauten? Wie entsteht Architektur? Die verschiedenen Themen und Abhängigkeiten von Architektur stellt Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der TU Dortmund am Beispiel eines ganz berühmten und ganz alten Gebäudes aus Rom vor.
Im Anschluss: Lego-Bau-Session von 15:15 bis 17:00 Uhr
sowie am
Samstag, 14.06.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
Deutsche Oper am Rhein, Rangfoyer
Heinrich-Heine-Allee 16a, 40213 Düsseldorf
Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
in Kooperation mit der Jungen Oper am Rhein
Was ist ein Opernhaus?
Eine Oper ist eine ganz spezielle Veranstaltung: Theaterspiel mit Musik und Gesang, Bühnenbild und Zuschauerinnen und Zuschauern. Dafür braucht es auch ganz spezielle Bauten: Opernhäuser! Diese haben sich im Laufe der Geschichte schrittweise entwickelt. Wie stehen Bühne und Zuschauerraum zueinander? Wie funktioniert es - und wie könnte es ganz anders sein? Woran erkennt man ein Opernhaus? Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der TU Dortmund gibt einen Überblick über die aufregendsten Opernhäuser der Weltgeschichte.
Im Anschluss: Familienführung durch das Opernhaus von 15:15 bis 16:00 Uhr.
Bitte beachtet: Für diese Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten! Einfach per E-Mail an machmitoperamrheinde, bis zum 09.05., 12:00 Uhr.
Wissenswertes zur KinderUni
Die KinderUni richtet sich an Kinder aller Schulformen im Alter von ca. acht bis zwölf Jahren. Eltern/Begleitpersonen dürfen ebenfalls an den Vorlesungen teilnehmen – sollten allerdings im Hörsaal in den hinteren Reihen Platz nehmen. Die vorderen Reihen sind für die teilnehmenden Kinder reserviert.
Zu einigen Veranstaltungen wird eine Eltern- oder LehrerUni angeboten.
Es können einzelne Veranstaltungen aus verschiedenen Reihen besucht werden. Der Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt und unabhängig vom Besuch anderer Veranstaltungen möglich.
Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist aktuell nicht erforderlich.
Angebote für ältere Teilnehmer*innen gibt es von der Zentralen Studienberatung. Mehr Informationen hierzu finden Sie online unter dem Stichwort Schülercampus.
Grundsätzlich muss sich niemand für eine KinderUni-Veranstaltung anmelden, alle Kinder und ihre Begleitpersonen sind bei uns willkommen.
Manchmal finden allerdings Veranstaltungen statt, bei denen vorab um Anmeldung gebeten wird. Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, wird dies im Vorfeld angekündigt, z.B. als Anmerkung in der aktuellen Broschüre und hier auf der Website unter „Nächste Veranstaltung”.

Ihr bekommt beim Besuch einer KinderUni Vorlesung euer eigenes Studienbuch – in diesem wird jeder Besuch abgestempelt. Am Ende des Semesters könnt ihr das Studienbuch an das Referat Hochschulmarketing schicken oder bei der letzten Veranstaltung abgeben und bekommt eine Urkunde mit eurem Namen!
An der Uni ist manches anders als in der Schule – zumindest scheint es oft so. Oft ist es aber auch nur die Bezeichnung, die anders ist. Folgen Sie dem Link um zum KinderUni-Lexikon zu gelangen, in dem Begriffe aus dem Uni-Alltag erklärt werden:

Der Kreis Unna veranstaltet ebenfalls eine Kinder-Uni, zu welcher Dozenten verschiedener Hochschulen eingeladen werden und vor Ort im Kreis Unna referieren. Auch die TU Dortmund ist mit unterschiedlichen Vorlesungen und Beiträgen vertreten.

Unsere Veranstaltungsreihen:
- „Technik macht Spaß“ (Ingenieurwissenschaften)
- „Nachhaltiges Wirtschaften“ (Wirtschaftswissenschaften)
- „Dortmund entdecken“ (Kunstgeschichte)
- „Wissen macht Spaß“ (fächerübergreifend - u.a. Musikwissenschaft, Journalistik, Philosophie und Politikwissenschaft , Mathematik, Physik, Chemie und der Bereich Behinderung und Studium)
Impressionen
Lust auf noch mehr KinderUni?
Hier findet ihr die Beiträge aus den vergangenen Semestern.
Mit freundlicher Unterstützung von:
